Startprobleme Audi A4 Avant B8 2.0 Diesel

  • Ersteller Ersteller Lufti 84
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lufti 84

Hab seit ein paar Wochen Probleme beim starten von meinem Audi. Mal Springt er ganz normal an mal nicht. Hab die Glühkerzen getauscht und ein paar Wochen Ruhe gehabt und das Auto ist normal angesprungen. Jetzt fängt das Problem von vorne an. Glühkerzen sind aber in Ordnung. Das Auto war am Tester und zeigt keinen Fehler an. Haben dann auf verdacht und mit Rücksprache in Ingolstadt die Vorförderpumpe getauscht. Ein Paar Tage alles gut und dann wieder das selbe. Türsteuergerät ist auch in Ordnung. Das ist wohl dafür da wenn man das Auto aufschließt und die Fahrertür
öffnet beginnt der Motor mim Vorglühen und die Vorförderpumpe läuft an und bringt 5 bar druck in die Zündleitung. Das funktioniert alles. Zündschloss und Schlüssel sind laut Tester auch fehlerfrei.
Einer ne Idee ???

Danke schonmal !!!
 
Und was ist dann, wenn er eben nicht anspringt oder wie verhält sich das dann genau?
 
Er springt eben nicht an. Er zündet immer weiter bis ich den Vorgang abbreche. Das mache ich dann zehn bis fünfzehn mal. Und irgendwann springt er dann an. Es gibt aber kein genaues Muster. Mal hab ich das Auto auf und wieder abgeschlossen und es hat geklappt und mal nicht. Dann hab ich ihn mal ne halbe Stunde stehen gelassen und dann ist er angesprungen. Also total verückt. Es ist egal ob das Auto kalt oder warm ist. Wenn er an ist läuft alles normal. Kein leistungsverlust oder ruckeln usw...
Hab ihn auch zum testen 20 mal hintereinander angemacht und dann beim 21. mal ging's wieder nicht. Bin was ratlos. Die bei Audi meinten ich sollte einfach alle für den startvorgang nötigen Teile austauschen.
Vorglüheinrichtung, türsteuergerät usw... Aber ich hab jetzt schon genug Geld in den Sand gesetzt wegen der ihren Tipps.
 
Nein mit der Vorglühanlage hat das absolut gar nichts zu tun. Hier arbeitet einfach irgendwas sporadisch nicht. Beispielsweise keine Startfreigabe, weil das Drehzahlsignal fehlt. Allerdings würde ich da fast erwarten, dass er dann auch mal während der Fahrt nen Aussetzer hat. Das dürfte ja ein CR-Motor sein, somit könnte man mal den Raildruck beim Startvorgang begutachten.
 
Danke für den Tipp. Den Raildruck haben wir kontrolliert. Und normalerweise müsste ein falscher
druck auch als Fehlermeldung hinterlegt sein. Vielleicht noch eine Idee? Wir haben nämlich keine mehr.
 
Ja ob der einen zu geringen Druck beim Startvorgang als Fehler registrieren würde, weiß ich nicht. War der dann ganz normal im Soll ohne Einbrüche? Also wenn der Raildruck schon passt, dann liegts an der Ansteuerung der Injektoren bzw. an einer fehlenden Freigabe seitens Motorsteuergerät. Startdrehzahl im Motorsteuergerät immer in Ordnung?
 
Hallo Lufti 84
haben Sie den Fehler schon rausgefunden?
Ich stehe vorm gleichen Rätsel.
Denke aber es könnte eine falsche Codierung im Komfort-Steuergerät sein
 
hab das gleiche problem heute gehabt und vor 2 monaten noch schlimmer da hat´s die hochdruckpumpe gefressen überall späne. wurde alles getauscht bzw gespüllt dann gings. heute aber spring er wieder net an kollege meinte railsensor kaputt soll öfters vorkommen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir sprang der Motor ebenfalls sporadisch nicht an.
Habe mit einer 2.Batterie oder anderes Auto im Motorraum überbrückt und Motor sprang sofort an nach ca. 50 erfolglosen Start-Versuchen ohne Überbrückungskabel.
Danach lange Zeit keine Probleme mehr.
 
Hallo und wo lag das Problem? Schon mal den Temeraturgeber G62 ausgewechselt oder den Relais 614??
 
Hallo Leute!

ich hab genau das selbe Problem, wie in diesem Forum beschrieben.

Mein Fahrzeug: Audi A4 Avant 2.0 143PS B8 Baujahr 06/2008 Common-Rail ~196 000km

Es gab ja in diesem Forum schon ein paar Leute die das gleiche Problem hatten.

Was war jetzt im Endeffekt die Lösung?

Nachstehend schildere ich nochmal meinen Verlauf des Problems:

Zum ersten mal trat der defekt vor 6 Wochen auf.
Steig ins Auto, Kupplung wie immer voll durchgetreten, starte, Anlasser läuft normal an und dreht auch den Motor, jedoch springt der nicht an. Den Startvorgang habe ich dann nach ca. 10 Sek. abgebrochen und es noch ein paar mal versucht (15mal). Nach ca. einer halben Stunde sprang er ohne Probleme wieder an.
Danach 5 Wochen keine Probleme.
Aber zum Jahresende hatte ich wieder das selbe Problem.
Anlasser läuft und dreht auch den Motor, jedoch springt dieser wieder nicht an.
gleiches Szenario wie schon oben geschildert nach ca. einer halben Stunde und 20 Startversuchen läuft er wieder.
Im neuen Jahr bin ich dann gleich zur Fach-Werkstatt. Hier wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Kein Hinweis darauf was die Ursache ist.
Da die Batterie auch schon 7,5 Jahre war hab ich diese gleich getauscht.
Einen Tag später, wieder das Gleiche, trotz neuer Batterie.
Hab dann auch gleich den Reserveschlüssel getestet. Auch mit diesem war es nicht möglich, den Wagen zu starten.
Bevor ich jetzt ein Teil nach dem anderen, auf Verdacht austausche bitte ich euch um euren Rat!
Bin für jede Hilfe dankbar!
Leider konnte ich aus diesem Forum die tatsächliche Ursache nicht eruieren. Obwohl es 3-4 Leidensgenossen gab oder nach wie vor gibt!

Falls noch irgendwelche Daten zum Fahrzeug benötigt werden einfach fragen....
 
Habe das selbe Problem. Wie konntet ihr es lösen??? Eine Antwort wäre echt super!
 
Ich habe das gleiche Problem...

Relais wurde getausch hat aber nichts gebracht...

Jetzt wird es noch mit einer anderen Vörderpumpe getestet, abwarten was es gibt.
 
Hallo Leidensgenossen,

vorweg muss ich gleich sagen, dass ich das Problem noch nicht gelöst habe jedoch seit über einem Monat keine Probleme mehr hatte.
Hab meinen Wagen für 4 Tage in die Porsche Werkstatt gestellt.
Dort ist das Problem dann auch aufgetreten, wieder nichts im Fehlerspeicher und auf verdacht wollte ich nichts tauschen.
Das einzige was ich bisher gemacht hab, ist eine neue Batterie.
Diese hab ich dann obwohl Sie neu ist, mit einem Ladegerät voll geladen.

Wenn sich etwas neues ergibt melde ich mich bei euch!

MFG
 
Hallo Kollegen,

ich habe vermutlich das gleiche Problem und vielleicht am Weg die Ursache zu identifizieren.

Auch bei mir fand die Pannenhilfe nichts Eindeutiges im Fehlerspeicher. Ich hatte allerdings vor einiger Zeit ein Schließ- bzw. Öffnungsproblem an der hinteren Türe auf der Fahrerseite, welches durch Austauschen des Schlosses behoben wurde.
Die Pannenhilfe meinte allerdings, dass dieser Fehler bzw. Fehler mit dem Schließsystem speziell bei Audi A3-Modellen dazu führte, dass der Motor bei Selbigen nicht mehr angesprungen ist. Anscheinend weil es zu einem Wackelkontakt bei der Verdrahtung der Türen gekommen ist. (Ursachen waren wie üblich Verschleiß bzw. schlechte Qualität bei den Isolierungen.)
Ich habe kommende Woche einen Service-Termin in der Werkstatt und werde diese Info mal prüfen lassen. Vielleicht ist das die Ursache für unsere A4-Modelle.

Hier noch kurz meine Symptombeschreibung:
Beim Startversuch klingt es so, als ob der Motor kurz davor wäre anzuspringen und dann doch "absäuft". Das dauert ca. 5 sec. Kurz darauf durchgeführte Versuche brechen schon nach 1-3 sec. ab. Der Schlüssel lässt sich dann allerdings nicht aus der Zündung ziehen, was einen neuen Versuch erforderlich macht und somit dem Abstellen des Motors gleich kommt. Erst nachdem der Schlüssel heraus war und das Auto ca 5-10 min gestanden ist, war der nächste Versuch erfolgreich.

Grundsätzlich finde ich es eine Sauerei, dass eine Qualitätsmarke wie Audi - vermute BMW und Co machen es nicht anders - hier kein entkoppeltes BUS-System hat, welches die Grundfunktionen des Autos von allem anderen isoliert. Die Ursache hierfür sich vermutlich die Klassiker: Kosten sparen und/oder keine ganzheitliche Betrachtung von Ursache- Wirkungsbeziehungen beim Design der Elektronik. ... aber ins Internet verbinden, ja, dass ist ganz wichtig für Autofahrer.

Melde mich wieder sobald ich Neuigkeiten für euch habe.
 
Hallo zusammen, ich hab auch das Problem. Bei mir hat der Fehler Speicher auch nicht angezeigt ,er kann auch das mechanische nicht anzeigen. Ich hab schon bereits den Sensor bei rail System getauscht, weil war Verdacht auf den Sensor danach auch den Sensor auf der Hochdruck Pumpe, erfolglos! Es stellte sich heraus das es tatsächlich die Hochdruck Pumpe ist! Kosten Punkt über 1000€!
 
Startprobleme Audi A4 Avant B8 2.0 Diesel - GELÖST

Hallo Leute,

also mit dem anfänglich erwähnten Schließsystem hatte das ganze nichts zu tun. Dies würde nur dann passen, wenn es sich um die Fahrertüre gehandelt hätte. (Zwecks Wegfahrsperre.)

Der Grund für meine Startprobleme, gefolgt von Ladedruckunterschreitungen und anschließendem Notlauf (Vorglühspindel im "Discomodus" und Motorkontrolleuchte!), war ein defekter Ladedrucksensor! (Der wies deutliche Bissspuren auf.)

Wünsche euch noch viel Erfolg und gutes Gelingen!
 
Guten Tag!

Ich hatte vor einiger Zeit auch mal ein ganz ähnliches Problem und bei mir ist dann gar nichts mehr gegangen.

Wir hatten aber das große Glück, dass ich kurz zuvor bei Jimdrive Mitglied wurde und deren 24 Stunden Pannenhilfe in Anspruch nehmen konnte, die mir keine zusätzlichen Kosten verursacht haben.

Lieben Gruß
 
Hallo Leute!

ich hab genau das selbe Problem, wie in diesem Forum beschrieben.

Mein Fahrzeug: Audi A4 Avant 2.0 143PS B8 Baujahr 06/2008 Common-Rail ~196 000km

Es gab ja in diesem Forum schon ein paar Leute die das gleiche Problem hatten.

Was war jetzt im Endeffekt die Lösung?

Nachstehend schildere ich nochmal meinen Verlauf des Problems:

Zum ersten mal trat der defekt vor 6 Wochen auf.
Steig ins Auto, Kupplung wie immer voll durchgetreten, starte, Anlasser läuft normal an und dreht auch den Motor, jedoch springt der nicht an. Den Startvorgang habe ich dann nach ca. 10 Sek. abgebrochen und es noch ein paar mal versucht (15mal). Nach ca. einer halben Stunde sprang er ohne Probleme wieder an.
Danach 5 Wochen keine Probleme.
Aber zum Jahresende hatte ich wieder das selbe Problem.
Anlasser läuft und dreht auch den Motor, jedoch springt dieser wieder nicht an.
gleiches Szenario wie schon oben geschildert nach ca. einer halben Stunde und 20 Startversuchen läuft er wieder.
Im neuen Jahr bin ich dann gleich zur Fach-Werkstatt. Hier wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Kein Hinweis darauf was die Ursache ist.
Da die Batterie auch schon 7,5 Jahre war hab ich diese gleich getauscht.
Einen Tag später, wieder das Gleiche, trotz neuer Batterie.
Hab dann auch gleich den Reserveschlüssel getestet. Auch mit diesem war es nicht möglich, den Wagen zu starten.
Bevor ich jetzt ein Teil nach dem anderen, auf Verdacht austausche bitte ich euch um euren Rat!
Bin für jede Hilfe dankbar!
Leider konnte ich aus diesem Forum die tatsächliche Ursache nicht eruieren. Obwohl es 3-4 Leidensgenossen gab oder nach wie vor gibt!

Falls noch irgendwelche Daten zum Fahrzeug benötigt werden einfach fragen....

HAB GENAU DASS SELBE PROBLEM UN KEINER FINDET WAS . HAT SICH BEI EUCH DAS PROBLEM SCHON GELÖST???

BITTE HELFT MIR
 
Hallo Fahre einen A4 b8 mit dem 2.0 caga Motor hat vor ein paar tagen probleme gemacht und gestern ist er überhaupt nicht
Angesprungen kann zwar starten aber nichts
Adac war da er meinte kraftstoffdruck niedrig
Keine ahnung
Lg
 

Ähnliche Themen

Sporadische Startprobleme 2.0 105KW

Audi A3 Pumpe Düse Elemente alle auf einmal defekt???

Audi A4 Avant 8E 2.5TDI Startprobleme

Startprobleme A4

Sucheingaben

audi a4 b8 startprobleme

,

Audi A4 B8 startet nicht

,

audi a4 b8 probleme

,
audi a4 b8 springt nicht an
, audi a4 springt nicht an diesel, audi a4 b8 startet schlecht, audi a4 8k springt nicht an, audi a4 b8 2.0 tdi springt schlecht an, audi a4 diesel springt nicht an, audi a4 b8 2.0 tdi startprobleme, a4 b7 2.0 tdi anlasser dreht aber springt nicht an, audi a4 8k Startprobleme, audi a4 b8 springt nicht mehr an, audi a4 b8 tdi kaltstartprobleme, startprobleme audi a4 b8, audi a4 b8 motor startet nicht, Audi A4 startet nicht, audi a4 2.0 tdi springt schlecht an, audi a4 avant diesel springt nicht an, a4 b8 startet nicht, audi a4 2.0 tdi springt nicht an, audi a4 8k motor startet nicht, a4 b8 springt nicht an, audi a4 bj 2008 will nicht starten, audi a4 b8 kein diesel
Zurück
Oben