Polo ruckelt und geht aus

  • Ersteller Ersteller oelfeld
  • Erstellt am Erstellt am
O

oelfeld

hallo,
bin mit meinem polo 86c (BJ 92, kleiner motor (33kW, AAU?)) letztens länger auf der autobahn gefahren...lief auch problemlos mit gut 120 dahin. aber hin und wieder, v.a. beim vom gas runter gehen, fing er an, mehrfach hintereinander zu rucken (kopfnicker bei mir und freundin), kriegte sich aber immer nach gasgeben wieder ein...fühlte sich an, als hätt er sich "verschluckt"...kam recht häufig vor, meist bei geschwindigkeitsänderung oder (eindruck meinerseits) bei bodenwellen.
gleichzeitig hatte ich, wenn er das gemacht hat, das gefühl, dass er schlecht zieht. kam im fünften von 80 nicht mehr über 100, musste in den vierten runter...über 120 war nicht drin. ich glaube, das ging mal besser...schwierigkeiten auch, die anhöhen auf der A7 zwischen Würzburg und Kassel mit mehr als 70 hochzukommen (2 leute, wenig gepäck)...
kam aber immer wieder auf 12-130, und dann lief er doch wieder gut...sehr seltsam...

Dazu kommt ein zweites Problem:
seit kurzem läuft er im Leerlauf manchmal unruhig, es schüttelt einen alle paar sekunden etwas durch...dann geht er auch fast oder ganz aus, ist nur durch heftig gasgeben aufzuhalten...wenn er ausgeht (was oft nach dem anrollen passiert), dauerts etwas, bis er wieder an geht...schön, v.a. mitten auf ner großen kreuzung...

Dazu hab ich den eindruck, dass er sehr viel benzin schluckt...eindruck nach schätzen: 9 liter???

was ich bisher gelesen hab, könnte jedes problem für sich an vieeeelem liegen, aber vielleicht weiß ja jemand, obs EINE ursache für beides gibt?

Zylinderkopfdichtung ist neu!

Vielen Dank euch!
 
Wie ist denn der allgemeine Wartungszustand des Fahrzeugs so? Bekommt er regelmäßig nach Herstellervorgaben seine Wartungen in gefordertem Umfang von einer Werkstatt?

Das was du beschreibst sind Zündaussetzer. Hierzu sollte eben aufgrund des unklaren Wartungszustandes folgendes überprüft werden:
  • Verteilerläufer
  • Verteilerkappe
  • Zündkabel
  • Zündkerzen
 
hi, schonmal danke...zündaussetzer klingt logisch...
wartungszustand ist schlecht, hab ihn von meinem cousin übernommen, der garnix dran hat machen lassen...ich darf das jetzt ausbaden...

leider bin ich komplettlaie:

verteilerläufer ist was?
verteilerkappe ist das teil rechts am motor, wo fünf kabel reinlaufen? kann ich das einfach so abbauen?
Zündkabel sind die 5 Kabel, die da hinlaufen? Da hab ich vorhin eins abgezogen (die andern gingen nicht so ohne weiteres) und da war so weng was schwarzes dran...am kontakt...
zündkerzen sitzen da drin, wo die kabel hinlaufen? also in der verteilerkappe?

fragen über fragen, sorry...aber ich kann mir grad keine werkstatt leisten, die 50 euro fürs checken wollen und für 100 irgendwas reparieren, was dann doch nix bringt...

danke nochmal!
 
Oh , das wird nicht einfach .

Als Wirklich Ernst gemeinte Empfehlung würde ich 10 Euro in ein Selbsthilfe Buch Investieren .

Bevor wir hier erklärt haben was ein Läufer / Verteiler , Zuündzeitpunkt und wo Entsprechende Markierungen sind . Ist 2012 um .

Mit Hilfe dieses Buches können wir dir von hier aus Problemlos helfen .

Du sagst uns was er macht , wir sagen dir was es sein könnte und im Buch steht wo du es findest und wie du es Prüfst . :lol:
 
da hast du wohl recht, aber ich glaub, bis 2012 macht ers eh nicht mehr...es ist btw der 33kw, 1043 hubraum...

ich hab mich informiert (nicht buch, aber internet) und weiß jetzt was was ist...es ist ja so einfach (aber erstmal fragen ist einfacher...sorry!)

ich checke jetzt mal: Zündkerzen (da muss der luftfilter ab, na toll)
verteilerkappe ab und gucken...
vadder sachte, ich soll mal ohne luftfilter fahren...mach ich auch noch...
wenn das nix bringt, geh ich an den kraftstofffilter...

das sind doch so die sachen, die infrage kommen und die man selber machen kann, oder?

danke!
 
Luft- und Kraftstoffversorgung kannst vorerst ausklammern, denn die sind quasi fast nie die schuldigen, vorallem nicht mit der Hintergrundgeschichte. Die Polos hatten alle Probleme mit Wasser, also bei Regenfahrten, da hatten sie gerne Zündaussetzer.

Ich weiß nicht, ob du die Zündkerzen interpretieren kannst. Wenn er eh so runtergewirtschaftet ist, dann spendiere ihm doch mal ein paar Teile, weil es eh nicht schadet und dann hast deine Ruhe. Verteilerläufer und Kappe, sowie Zündkerzen gehören sich auf jeden Fall ersetzt, so wie alles drum herum scheint.
Wenn du die Verteilerkappe ersetzt, musst du auf die Zündfolge achten, also die Kabel müssen wieder genau auf den Steckplatz, wo sie jetzt auch schon sitzen und die Kappe passt nur in einer Position drauf. Verteilerläufer kannst nicht falsch montieren.

Was mich noch mehr interessiert ist das was du gesagt hast, dass es irgendwo schwarz war oder so. Vermutlich an der Verteilerkappe. Fotografiere das mal und lad es hier hoch, damit ich es mir anschauen kann.
Neue Zündkabel würden auch nicht wirklich schaden, jedoch wird das deinen finanziellen Rahmen sprengen und wenn sie noch in takt sind, dann ists egal und ich hoffe jetzt einfach, dass sie intakt sind und nirgends durchschlagen.
 
schonmal ne super unterstützung hier, vielen dank!

werde mal die genannten teile ersetzen und ein foto von dem schwarzen belag machen, soweit ich ihn nicht entfernt hab...
heute ist er übrigens 8 km stadt und 50 autobahn ohne jedes problem gefahren (heute war es trocken; als die probleme waren, war es sehr nass! trifft also deinen tipp!)

schön, dass du von die polos "hatten" probleme sprichst ;) fahren aber noch ganz schön viele rum...

nochmal vielen dank, ich meld mich mit ergebnissen!
 
sorry, nochmal:

gestern nacht nah ich mal bei laufendem motor in den motorraum geschaut und hab nix funken schlagen sehen...zwecks der zündkabel...
 
so, hab mal fotos gemacht.

zündkerzen sind nicht rehbraun, sonder grau-weiß...normal? könnte es an dem ZKD-Schaden vor 2500 km liegen?

Verteilerkappe und läufer sehen nicht mehr so toll aus, werde ich wohl ersetzen müssen oder?

Das eine Kabel an der Verteilerkappe sieht man auf dem Foto...die anderen sind deutlich "sauberer"...könnte es sein, dass da wasser drin war und daher ein zylinder aussetzer hatte oder ganz wech war?
Vllt. mit drahtbürste saubermachen?

nochmal vielen dank!
10012011113.jpg10012011106.jpg10012011110.jpg10012011108.jpg10012011112.jpg
 
Ja, total vergammelt. Ja ich sprach davon mit "hatten", weil gibt halt nicht mehr so viele^_^

Sowohl am Stecker außen, als auch an der Kappe innen könnte man meinen, dass er durchgeschlagen hat. Das Problem: Wo er einmal durchhaut, macht er es immer wieder!

Bei den Kerzen kommt es mir hier speziell darauf an, wie abgebrannt sie sind und wie groß somit der Elektrodenabstand ist. Wenn sie schon bei dir speziell recht 3-eckig zugebrannt sind, dann ersetzen (ich würde es so oder so empfehlen).

Also es bleibt bei den 3 Sachen:
  • Verteilerläufer
  • Verteilerkappe
  • Zündkerzen
Unbedingt erneuern.
Das Zündkabel hat außen an der Isolierung am Stecker seltsame Spuren, wobei das ignorieren wir jetzt erstmal. Wenn du es das nächste mal testen willst, ob er durchschlägt, dann spritz die Teile der Zündanlage mit Wasser an. Wenn er dann immer noch nix macht, dann nimmst einen Schraubendreher, verbindest ihn mit der Batterie (Minuspol) über ein kabel und streifst mit dem Metall am Kabel und an der Kappe entlang. Dann muss er aber durschlagen, wenn er wo eine schadhafte Isolierung hat.
 
damit bleibt mir erstmal nur noch, dir herzlich zu danken!

beeindruckendes forum mit mindestens einem beeindruckenden helfer!

ich komm wieder, mit rückmeldung und dann mit der nächsten sache, die bei meiner kiste anfällt :wacko:^_^!
 
Zündkerzen würde ich Tauschen genauso wie die Verteiler Kappe und denn Verteiler Finger.
Denn die Bilder sind Vurchteinflösend :o

mfg Hermann
 
so, kerzen, kappe und läufer getauscht...mal sehen, was passiert...angesprungen ist er gerade und losgefahren auch...

(heute früh erst nachm anfahren wieder ausgegangen, dann nicht mehr angegangen, dann mit GASGEBEN doch irgendwann, auch komisch?)

die alten zündkerzen waren heute komischerweise scharz-rußig, hatte aber vor dem motor-auskühlen-lassen eine kurze stadtfahrt...

puh, ich fürchte, das ist noch nicht ganz ausgestanden...
 
so, wollte nochmal rückmeldung geben...

nach dem wechsel von zündkerzen, verteilerkappe und -finger wars alles schon einiges besser, aber nicht weg...nach ner zeit wurde das geruckel immer schlimmer (trat immer auf, wurde stärker) und er ging manchmal nur noch aus - anmachen - 10 meter fahren - aus usw...

ich hab dann, weil ich das hier und anderswo mehrfach gelesen habe, den blauen temperaturfühler getauscht...ein traum! geht wieder super und braucht weniger benzin (weil er vorher immer dachte, er muss das gemisch anfetten?) Hat nur 10 euro bei atu gekostet und das einbauen war sehr einfach (bin laie)...

wenn ich beim anfahren zu wenig gas gebe, geht er relativ schnell aus, woran könnte das liegen?
der bowdenzug, der die drosselklappe aufmacht, wie stark muss der gespannt sein? der hängt bei mir so weng durch...sieht man, wann der "zieht", wenn man bei nichtlaufendem motor gas gibt? oder muss der da laufen?
letzte frage: ist es normal, dass man das gaspedal noch ein stück zu sich ranziehen kann, aus der normalposition (also so 5 cm)?

da ich grad dabei bin, mach ich noch luftfilter und zündkabel neu, dann sollte er ne weile durchhalten...
 
Möglicherweise hast du dich einfach noch nicht an sein neues korrektes Verhalten gewöhnt. Ob es jetzt unnatürlich ist oder nicht, kann ich von hier aus schlecht beurteilen. Lässt sich denn Ein Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor feststellen?
Wenn dann höchsten mal prophylaktisch den Fehlerspeicher auslesen lassen und Bauteile wie Leerlaufschalter, Ansaugtemperaturgeber, Drosselklappenpotentiometer, Lambdasondenspannung prüfen.

Gaszug:
Naja, was heißt durchängen. Man stellt ihn halt so ein, dass der Leerweg weg ist. Im Prinzip ist halt wichtig, dass man Vollgas geben kann.

Ob man das Pedal zurückziehen kann, weiß ich nicht, hab ich nicht getestet, aber normal schon, sofern kein Anschlag vorhanden ist und es rein aufgrund der Schwerkraft normal anliegt.
 
Hallo,
wie erwartet ein neues/altes problem:

vorgeschichte: werkstatt hat speicher ausgelesen: nix, auch nix so zu sehen. adac ist damit rumgefahren, hat die lambdasonde abgesteckt, kam sonst auf nix. fährt ohne lambda auch schlecht.
getauscht wurden: verteilerkappe, -läufer, zündkerzen, thermostat, blauer tempfühler.

beschreibung:
der polo läuft viel zu fett (über 10 liter pro 100 km). morgens (kalt) fahr ich los. kurz danach geht er fast immer aus (blublubblubb aus). geht dann nur an, wenn man ihn orgeln lässt und dabei vollgas gibt...kommt dann nach 20-30 sekunden...
danach nimmt er gut gas an, ruckelt aber beim beschleunigen extrem, sodass es einen gut durchschüttelt...leerlauf gut, ruhig...im standgas läuft er schlecht, ruckelig, oder geht aus....beim geschwindigkeit halten ist alles okay...mal hin und wieder kleine ruckler...und er zieht schlecht, komme kaum über 120...
am schlimmsten ist es, wenn man im 2ten gang nach langsamwerden wieder beschleunigen will...gibt man dann vollgas, fängt er sich wieder (weil die drosselklappe aufmacht und das gemisch so besser wird? das würde auch erklären, warum er bei s.o. dann irgendwann wieder angeht)...

bilde mir ein, dass es besser ist, wenn es draußen bzw. das auto warm ist...

habt ihr ne idee? lambda scheints ja nicht zu sein...
kann der neue tempfühler schon wieder schrott sein? das problem ist ja so wie früher, und nach dem neuen fühler wars ne zeit lang besser...
zündung (inkl. zündspule?) schließ ich auch aus, das erklärt ja nicht, dass er so fett läuft?
bleibt noch: hallgeber? doch die lambda, dass er ohne genauso scheiße läuft, wie mit kaputter?
luftmengenmesser? aber fettet er dann an?

wäre dankbar, wenn ihr mir nochmal helft...gruß, max
 
Temperaturgeber lässt sich mittels Diagnosegerät testen über die Messwertblöcke im Steuergerät.

Die Lambdaregelung sollte sich ebenfalls hierdurch prüfen lassen bei dem Motor. Die Sollwerte sind im Reparaturleitfaden enthalten.

Prüfen kann man im Prinzip schon viel, nur es wäre jetzt zu ausführlich, wenn ich hier alle eventualitäten durchgehen würde. Ich würde mir jetzt den zugehörigen Reparaturleitfaden schnappen und einfach alles was so prüfbar ist, der Reihe nach abarbeiten. Irgendwas wird dann mit Sicherheit auffällig sein. Temperaturgeber würde ich mir natürlich zuerst vornehmen, also Motortemperaturgeber und Ansauglufttemperaturgeber. Dann würd ich mir die Lambdaregelung anschauen und anschließend Kraftstoffdruck (Kraftstoffdruckregler) und das Einspritzventil. Zum Schluss würde ich wohl noch sein Drosselklappenpotentiometer prüfen. Ich bin mir sicher, wenn ich die Liste durch hätte, dann wär auch irgendwas aufgefallen, was nicht stimmt. Ach ja, die Tankentlüftung würde ich auch noch prüfen, nicht dass die permanent offen ist.

Du kannst gern auch selbst versuchen, zumindest Teile, wofür du kein Diagnosegerät brauchst, zu prüfen. Einen Rep-Leitfaden bekommst du bei https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do;jsessionid=6A44A6908449850C5EED6D267C0D7BEB.ASTPVWE1 gegen eine kleine Zahlung.

An der Zündanlage und da gehört der Hallgeber dazu, wird sich nichts fehlen. Das ist ein Gemischproblem.

Sofern du den AAU hast: Der hat keinen Luftmengenmesser

Theoretisch könntest du auch alles soweit selbst prüfen, aber du musst zumindest etwas Geld (50€ dürften reichen) in ein KKL-Interface und den Reparaturleitfaden investieren. Laptop denke ich wirst du haben.
 

Sucheingaben

polo 9n motor ruckelt

,

polo 9n ruckelt

,

polo 9n motor stottert

,
polo 9n geht aus
, polo geht im leerlauf aus, polo 9n geht im leerlauf aus, polo ruckelt und geht aus, polo ruckelt beim beschleunigen, polo stottert beim beschleunigen , polo 9n 1.2 geht im leerlauf aus, polo 86c geht aus, polo 86c geht im stand aus, f, polo geht aus, polo ruckelt, polo stottert und geht aus, vw polo 9n motor ruckelt, polo 9n ruckelt beim beschleunigen, polo 86c ruckelt beim gasgeben, polo 9n ruckelt im stand , polo 9n tankentlüftung, polo 9n ruckelt im standgas, polo 86c motor geht aus, polo 9n stottert, polo 9n ruckt
Zurück
Oben