komfortables Sportfahrwerk

Christian

Erfahrener Benutzer
Beiträge
2.106
Moin,
heute habe ich mir mein Sportfahrwerk einbauen lassen.
Mir kam es bei der Auswahl auf einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort an.
Ferner hatte ich keine Lust auf Kompromisse in Sachen Zuladung etc.
Meine Wahl fiel nach ausgiebiger Recherche auf Original-VW-Sportfahrwerksfedern in Kombination mit Bilstein B6 Sport-Gasdruckstoßdämpfern.
TÜV-Eintrag braucht man nicht da die Federn Originalteile sind und verschiedene Fahrzeughöhen sowieso in den Papieren stehen = 50€ gespart
smile2.gif

Stoßdämpfer mit anderer Charakteristik sind sowieso nicht eintragungspflichtig.
Jetzt habe ich mal ´ne Proberunde hier in der Gegend gedreht und dieses weiche Getaumel der Serie ist jetzt endlich weg
smile2.gif

Von der Charakteristik ist es das VW-Sportfahrwerk in Straff, da die Bilsteindämpfer härter abgestimmt sind als bei VW. Vergleichbar in etwa mit dem optionalen M-Sportfahrwerk bei BMW.
Die optische Tieferlegung bringt durch die VW-Federn mit 10-15mm nicht allzuviel, aber aus dem Alter bin ich sowieso raus
wink.gif
 
Wo sind die Federn her? Sind die irgendwo serienmäßig schon drin?
 
Die Federn sind original VW-Teile und zwar vom optionalen VW-Sportfahrwerk für meinen Wagen.
Die habe ich, mit schönem Nachlass über einen Bekannten
smile2.gif
, beim VW-Händler neu bestellt
 
Hallo Christian,

ich fahre einen Golf IV TDI (Edition, d.h. im Prinzip nicht viel mehr als Basis) mit dem 85kW-Motor. Da ich mit der Fahrverhalten ziemlich unzufrieden bin (ich finde es vor allem bei Landstrassenkurven unangehm, da der Wagen beim Hineinfahren in die Kurven irgendwie immer einmal "stossweise" nach aussen drückt, vor allem des Heck, kommt mir jedenfalls so vor...), verfolge ich in den Foren immer wieder einmal Threads über Tieferlegungen.

Die meisten gehen mir aber zu weit, d.h. selbst 30mm tiefergelegt wäre mir schon zu viel! Heute denke ich manchesmal, hätte ich den Wagen damals doch nur mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk genommen. Die Umrüstung (Sommer!) von serienmäßigen 6x15 LM-Felgen mit 195/65 auf originale 6,5x16 LM-Felgen mit 205/55 im letzten Frühjahr, hat naturgemäß dieses Problem auch nicht wirklich beheben können. Auf Landstrassen finde ich daher das Fahrverhalten schlechter als bei meinem ehemals gefahrenen Golf-II (Madison) mit normalen Stoßdämpfern und serienmäßigen 6x14 und 185/60 (hatte allerdings keine Servolenkung).

Da kommst Du mir mit Deiner Lösung gerade recht!
biggrin.gif

Das klingt nämlich derart, als würde Dein diesbezüglicher Lösungsansatz auch optimal auf mich passen! Auch die Härte des Fahrwerks scheint ja noch etwas Komfort zuzulassen, oder (mir fehlt leider der Vergelich mit einem M-Sportfahrwerk)?

Daher würde mich doch einmal brennend interessieren, was Du im einzelnen für die Komponenten (und auch den Einbau) bezahlt hast? Kannst Du dies einmal posten? Es kommt auch nicht auf den einzelnen Euro an! Wo hast Du Dir das Sportfahrwerk einbauen lassen, VW-Werkstatt?

Bei 10-15mm Tieferlegung, wie Du schreibst, ist die Tieferlegung auch sicherlich nur von einem geschulten Auge im Vergleich zu einem "normalem" Bora zu erkennen, oder?
 
@Septem

Moin,
von der Härte ist es einfach straffer als das optionale Sportfahrwerk vom Golf.
BMW stimmt die Sportfahrwerke generell etwas härter ab als andere Hersteller (z.B. VW), ich nehme an das liegt am sportlichen Image.
Ein Werksportfahrwerk ist generell komfortabler als ein Fahrwerk aus dem Zubehörhandel.
Die Tieferlegung fällt durch den Vorher/Nachher-Effekt schon auf, weil ich logischerweise drauf geachtet habe
wink.gif
Die Tieferlegung ist nicht viel, es fällt am meisten auf wenn ein Wagen mit und ohne Sportfahrwerk direkt nebeneinander stehen. Wie gesagt, ist das für mich aber ein absoluter Nebeneffekt, da ich volle Alltagstauglichkeit brauche und dazu gehört auch weiterhin volle Zuladung.
Noch guten Komfort erreicht man nur mit viel Federweg.
Daher gehen die Werke selbst auch nicht tiefer als 10-20mm. Mercedes geht bei der C-Klasse nur 10-15mm runter, Audi selbst beim S-Line-Fahrwerk (der härteren Variante der beiden A4 Sportfahrwerke) 20mm.

Kosten (incl. MwSt):
Also für die orig. Sportfahrwerksfedern von VW 190€,
4 Bilstein B6 Sport Stoßdämpfer (vorne 2-Rohr-Gasdruck-Dämpfer, weil etwas komfortabler als die parallel angebotenen 1-Rohr, hinten 1-Rohr-Gasdruck-Dämpfer) 410€
Einbau 180€ (freie Werkstatt)

Bilstein hat eine sehr gute und kompetente Hotline, und eine gute Homepage unter www.bilstein.de
Den mit Abstand besten Preis für die Dämpfer gab´s bei www.sandtler.de in Bochum-Wattenscheid. In Sachen Preise würde ich mich ordentlich umhören, da gibt´s deutliche Unterschiede!
wink.gif

Rund 600€ bist Du eigentlich bei jedem renommierten Hersteller für ein Komplettfahrwerk los, nach oben offen.... Da geht´s allerdings schon 25-30mm runter, egal ob Bilstein, Sachs oder Eibach (die als einigermassen komfortabel gelten)
Bilstein bietet für die Golf Limo ein Komplett-Fahrwerk an, das ist 25mm tiefer.

Was ich jetzt habe ist die Variante komfortables Sportfahrwerk
smile2.gif

Für das gleiche Geld bekommst Du auch das Originale von VW, was etwas komfortabler ist.
Aber ich war der Meinung ein Schuss mehr Strafheit wäre nicht schlecht, daher habe ich mir die Bilstein-B6 gekauft.
 
Super !
Da hast du ja mal für die alte Fraktion das getestet, was doch dem einen oder anderen von "uns" vorschwebt.
Ich fand das mit den Landstrassen noch nicht so wild, weil ich meist nicht allein fahre,
aber dieses "verwinden um die Längsachse" auf BAB mit 190km/h++ zB auf der A2 von Bielefeld kommend gen Ruhrgebiet lassen zB Wunsch nach Veränderung aufkommen.

Schon komisch, dass man sowas auch vor dem Kauf testen sollte...

Der neue Golf V ist mit Sportfahrwerk auch bedeutend kurvenstabiler.
Das Serienfahrwerk, aber insgesamt schon ruhiger und härter, als es dies beim Golf IV war.+

Da wäre ich mir gar nicht so sicher, ob ich das mitbestellen würde...
 
Ja die A2 in Ostwestfalen.
Da merkt man so richtig wie taumelig
rolleyes.gif
sich ein Golf 4/Bora mit dem normalen Fahrwerk fährt. Die serienmässige Fahrwerksabstimmung ist nicht wirklich für Geschwindigkeiten >160 gemacht.... Dafür natürlich im Stadtverkehr sehr komfortabel, da federt mein Auto jetzt insbes. bei Strassenschäden etwas staksiger.
 
Guten Morgen.

Also wenn ich mal was sagen darf. Ich habe mich damals für ein Golf IV Sportedition entschieden. Bei mir war sozusagen das Orginale Sportfahrwerk von VW mit drin.
Bin mit dem Fahrwerk absolut zufrieden. Im Sommer wenn ich dann wieder meine 225`er drauf habe liegt er in den Kurven sehr stabil. Auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Bei schlechter Straße ist das Fahrwerk drotzdem aber noch sehr kompfortabel.
Drotzdem stört mich noch eins. Es könnte noch etwas tiefer sein, weil ich im Moment noch etwas viel Platz zwischen Reifen und Blech habe.
Habt ihr eine Idee?
Gibt es ein Fahrwerk was so kompfortabel ist wie meins nur etwas tiefer?
 
@Kai
Irgendwie ist das ein Zielkonflikt: tiefe Optik durch kurze Federn bzw. geringe Federwege und Komfort. Eine Möglichkeit wären Eibach-Federn, die sind recht weich und bringen eine Tieferlegung von 30mm gegenüber dem normalen Fahrwerk. Kosten wären knapp 200€, je nach Anbieter die sollten mit den etwas kürzeren VW-Sportfahrwerksdämpfern harmonieren. Dein Golfi wird gegenüber jetzt damit 15-20mm tiefer. Schau mal in die SUCHEFUNKTION ,
die Eibach-Federn haben hier einige Foristi eingebaut
wink.gif

Eibach bietet auch ein komplettes Fahrwerk (Federn & Dämpfer) mit o.g. Tieferlegung an, kostet ca. 600€


Oha Posting # 1500
smile2.gif

und Tusch
band.gif
 
Das ist oft das Problem:

Das Fahrverhalten stimmt (225er finde ich schon richtig breit, vor allem beim Golf und seinem Fahrwerk)

aber allein die Optik.....


da verschlechtert man oft was vom "Popometer" fürs Auge...

ICh weiss nicht, ob ich das als "Vielfahrer" in Kauf nähme, eher nicht.

Oder pack dir ein paar Sandsäcke rein, hilft auch:lol2:
 
da federt mein Auto jetzt insbes. bei Strassenschäden etwas staksiger.

Das kenne ich von dem Vectra A seinerzeit, der war auch bei 60TKM beim Gasfedern-Nachrüsten und fuhr anschließend wesentlich härter, man hatte mehr Geschwindigkeitsgefühl in Kurven (es kam einem schneller vor) aber insgesamt viel sicherer, weil nicht so weich.

In der Stadt hat der anfänglich etwas bei Unebenheiten Härte gezeigt, gab sich aber oder man gewöhnt sich;)
 
hallo

So nun hab ich euern Rat befolgt.Mein Auto ist mit einem 50Kg Sandsack, jetzt sage und schreibe 15 mm Tiefer als vorher.Sieht schon fast richtig geil aus.

Nur leider ist mir der Sandsack im Motorraum aufgegangen und habe jetzt Sand im Motor.Ich glaube auch im Getriebe, weil der erste Gang nicht mehr rein will.
Muß mal sehn was die freundlichen dazu sagen.
kann mir jemand helfen??????
rolleyes.gif
 
Sportfahrwerk

hi

ich habe mich beim GIV V6 4m für ein KAW Performance Kit entschieden, mit Tieferlegung VA45 HA 25. Das Kit besteht aus den gelben Konidämpfern und den KAW Federn. Ich fahre die Dämpfer auf der weichsten Zugstufe. Nach anfänglich etwas bockigem Verhalten bin ich mit den jetzigen Fahreigenschaften sehr zufrieden. Nur auf ganz üblen Strecken wird es zuweilen etwas unkomfortabel. Die Tieferlegung an der VA sieht zwar sehr gut aus, es hätte mich aber auch nicht gestört wenn es nur 30mm gewesen wären, das wäre etwas Praxistauglicher gewesen. Im direkten Vergleich vom GIV V6 mit 225/17er Bereifung zum Audi S3 ist der S3 mit Originalfahrwerk nur etwas weicher ausgelegt.

Gruss
Simon
 
Original geschrieben von Kai B.
Guten Morgen.

Also wenn ich mal was sagen darf. Ich habe mich damals für ein Golf IV Sportedition entschieden. Bei mir war sozusagen das Orginale Sportfahrwerk von VW mit drin.
Bin mit dem Fahrwerk absolut zufrieden. Im Sommer wenn ich dann wieder meine 225`er drauf habe liegt er in den Kurven sehr stabil. Auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Bei schlechter Straße ist das Fahrwerk drotzdem aber noch sehr kompfortabel.
Drotzdem stört mich noch eins. Es könnte noch etwas tiefer sein, weil ich im Moment noch etwas viel Platz zwischen Reifen und Blech habe.
Habt ihr eine Idee?
Gibt es ein Fahrwerk was so kompfortabel ist wie meins nur etwas tiefer?

Ich habe auch das Original-Sportfahrwerk und 225/45/17 drauf.
Das Fahrwerk ist erträglich, imho aber keinesfalls besonders gut. Die Tieferlegung ist nur im direkten Vergleich zu sehen und das Auto nickt und rollt immer noch recht stark. Der Komfort ist auch schon deutlich eingeschränkt.
Ich fahre manchmal den neuen Mondeo meines Vaters. Der hat das Serienfahrwerk und auch 17"-Räder, allerdings in 205/50/17.
Das Fahrwerk ist selbst durch die VW-Brille gesehen deutlich besser. Viel besserer Komfort bei deutlich (!) geringeren Karosseriebewegungen. Was will man mehr?
 
Der Mondeo fährt ja auch in einer anderen Klasse--da ist es zu erwarten, dass das besser ist.

mE auch besser als das vom Passat.

Der aktuelle A6 ist mit S-Line auch sehr gut.


wink.gif
 
Moin,
neue Fahrwerks-Konstruktionen sind kaum zu toppen.
Der (letzte) Audi 80 war vom Handling träge, dann kam der A4 und der war vom Handling deutlich besser und IMO richtig gut. Dann kam der aktuelle A4 (8E) auf den Markt, der federt komfortabler und liegt besser, als sein Vorgänger. An und für sich ein Zielkonflikt aber das komplett bessere Fahrwerk macht´s beim Audi
smile2.gif

Das wird beim Ford Mondeo (2) nicht anders sein, der ja generell einen Quantensprung gegenüber seinem Vorgänger gemacht hat
tender.gif


Zurück zum Golf/Bora-Fahrwerk: VW verwendet ab Werk für die Sportfahrwerke nicht z.B. die teureren Bilstein-Dämpfer, da sind die leider zu knauserig :-( Wahrscheinlich kosten die im Einkauf 50Cent pro Stück mehr als die von Boge
rolleyes.gif

Erst beim (teuren) R32 ist man bereit gutes Geld fürs Fahrwerk auszugeben....
 
FW

hi

vermutlich ist jede Fahrwerksneukonstruktion "erfahrbar", wobei man generell bei der GolfIV Plattform zwischen der 2motion Verbundlenkerhinterachse und der 4motion Mehrlenkerkonstruktion unterscheiden muss. Beim V er ist das die gleiche Mehrlenkerhinterachse und zwar bei 2 und bei 4motion. Sogesehen hat der IVer 4motion schon die Vorzüge der V er Mehrlenkerhinterachse.

Gruss
Simon
 
na dann ist ja gut Micha.
dachte schon du würdest die Meinung vertreten, Ford sei besser wie VW.
wink.gif


Hoch lebe Volkswagen............
 

Ähnliche Themen

Vergleichstest Golf 5 / neuer Astra

Sucheingaben

komfortables sportfahrwerk

,

komfortables sportfahrwerk passat 3bg

,

komfortables fahrwerk golf vi

,
komfortables sportfahrwerk golf 3
, komfortable sportstoßdämpfer, komfortable sportstossdämpfer, wie ist das serienmäßige sportfahrwerk im vw passat, komfortables sportfahrwerk a3 8l, sportfahrwerk passat 3c weicher machen, original vw sport dämpfer und eibach federn im passat 3c, sportfahrwerk golf 4 variant, passat 3c komfortables fahrwerk, gewindefahrwerk komfortabel für passat 3c, komfortables sportfahrwerk passat 3 b, sportfahrwerk golf 6 komfortabel, komfortabel sportfahrwerk audi a3, a3 sportfahrwerke komfortabl, komfortables sportfahrwerk golf 4, passat 3c b6 sportfahrwerk original, komfortabel sortfahrwerke, eibach pro kit und s-line fahrwerk, bilstein b8 dämpfer mit original vw sportfahrwerk federn im passat 3c, komfortables fahrwerk passat, bilstein komplett sportfahrwerk audi tt 8 n, welche dämpfer im eibach sportfahrwerk für passat 3c
Zurück
Oben