Keine Leistung

martin_mary

Neuer Benutzer
Beiträge
4
helpsmilie.gif


Ich habe einen Passat Syncro 32B (5 Zilinder 88KW) Bj.:86 bei eBay gekauft.
Der Wagen hat ca. 2 Jahre gestanden und ich habe nun folgende Probleme!

Nr.:1
Der Motor springt im kaltem Zustand gut an, dann (nach ca.2 Km.) fängt er an ,immer schlechter zu laufen.
Nach ca.4 Km geht er wider.

Nr.:2
Ist der Motor warm und ich beschleunige, so dreht er einigermaßen willig hoch.
Aber nur bis ich das Pedal bis zum Schalter für die Vollastanreicherung durchdrücke.Dann dreht er nur noch unwillig weiter.


Nr.:3
Stelle ich den Motor ab und gleich wider an, so läuft er auf anhieb einigermaßen Im Standgas.
Wenn ich ihn aber vor dem erneutem Start einige Minuten stehen lasse,springt er zwar auch gleich an, dann patscht er mir aber in den
Ansaugbereich und nimmt für eine Minute schlecht Gas an.


Gewechselt habe ich bereits:

Zündkerzen
Zündkerzenstecker
Zahnriemen (und WP)
Kraftstoffilter
O-Ringe an den Einspritzdüsen


Die Steuerzeiten stimmen genauso wie die Zündung.
Falsche Luft zieht er nicht und die Stauscheibe ist in Ordnung.
Ich fahre jetzt die zweite Tankfüllung mit Systemreiniger (etwas Besser)

Und jetzt kommt`s!
Wenn ich den Schalter für die Vollastanreicherung abhänge, habe ich volle Leistung (naja)!
Jedenfalls dreht er dann willig und ohne zu ruckeln bis 6000 U/min.
(Problem Nr.:2)

Jetzt bin ich gespannt wer mir weiterhelfen kann!
Zwei Meister von VW Werkstätten und einer von einer "freien" konnten`s bisher nicht.

PS: Laut AU Tester ist alles im grünen Bereich!

Gruß: Martin

(Besucht uns unter: www.marianne-rohde.de)
 
wenn du noch sagen könntest ob es eine K oder KE jetronic ist.
Bei der K Jetronic stimmt der Steuerdruck nicht . System verschmutzt , falscher Druck auf den Steuerkolben .

Bei der KE Jetronic regelt der Drucksteller am Mengenteiler nicht oder die Sicherung für das Steuergerät ist defekt.

was sind das für tolle Meister oder hast du deinen Wagen nicht dort gellassen weil Geld kosten könnte . Was denkst du wie gut die Qualität bei Ebay Autos ist?

Gruß Markus
 
Also meiner ist ein 2,2l KE-jetronic. Einer der keine Einstellmöglichkeit am Mengemteiler hat. (verplomt)
Wo hat das Steuergerät die Sicherung?
Die "tollen Meister" sind Bekannte von mir. Denen habe ich schon so vieles geholfen daß die sich ruhig mal etwas anstrengen könnten! (na wenigstens zwei von denen)
Und wegen der Qualität bei Ebay Autos! Was macht man mit einem Problemauto, daß man ohne Gewehrleistung nach ganz weit weg verkaufen will? Ich sag nur: 3 2 1 Deins!

Gruß: Martin
 
Originally posted by martin_mary@30.11.04 - 10:17
Also meiner ist ein 2,2l KE-jetronic. Einer der keine Einstellmöglichkeit am Mengemteiler hat. (verplomt)
Wo hat das Steuergerät die Sicherung?
Die "tollen Meister" sind Bekannte von mir. Denen habe ich schon so vieles geholfen daß die sich ruhig mal etwas anstrengen könnten! (na wenigstens zwei von denen)
Und wegen der Qualität bei Ebay Autos! Was macht man mit einem Problemauto, daß man ohne Gewehrleistung nach ganz weit weg verkaufen will? Ich sag nur: 3 2 1 Deins!

Gruß: Martin
[/quote]


Der druckstellerstrom messen , muß bei ca 0 m A liegen und pendeln wegen der Lambdaregelung . Dieser ist noch einstellbar . Lambdasonde abziehen Voltmeter an sonde . an Einstellschraube zwischen Mengenteiler und Stauscheibe einstellen bis 500 mV erreicht werden . so ist Motor sauber grundeingestellt und muß nicht mehr verändert werden. Beim Aufstecken der sonde muß Amperemeter am Drucksteller wieder arbeiten und leicht pendeln . Ganz wichtig : vor allen Arbeiten Grundeinstellung der Stauscheibe vornehmen . Die muß in Ruhestelleung sauber im Trichter fluchten und kein Luftspalt vorhanden sein . Sicherung im Sicherungskasten verbaut un normalerweise abgedeckt mit roter Abdeckung mit der Aufschrift Moteur. P.S. Auch bei solchen sogenanten alten Fahrzeugen benötgt man viel Systemkenntnis

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja! Und genau an der Systemkenntnis scheint es "meinem Personal" zu fehlen. Die Einstellschraube zwischen Mengenteiler und Stauscheibe ist bei meinem verplompt! Also entfällt diese Einstellmöglichkeit. Ich werde als nächstes aber den Voltmeter an die Sonde hängen und messen ob dort 500 mV erreicht werden. Die Stauscheibe habe ich mir noch einmal angeschaut und festgestellt daß sie etwa 2,5mm unter der Kante ruht. Auf der Stauscheibe befindet sich ein Aufkleber wo dieses Maß mit 1,9 +0,2 angegeben ist. Kann ich jetzt das "Anschlagblech" einfach etwas hoch biegen um die Einstellung zu korrigieren? (Oder soll ich den Pasy im eBay an den nächsten Dummen verschäppern?)

Gruß: Martin
 
Diese gemessenen 500m V bei abgezogener sonde dienen dir als Hilfe zur Grundeinstellung . Wenn die Stauscheibe nicht sauber stimmt wurde sie durch rückschlag in den Ansaugtrakt verstellt und somit stimmt auch die Grundeinstellung nicht mehr da der Hebel der Stauscheibe direkte Verbindung zum Steuerkolben hat . Im Steuerkolben sind mit Laser eingefügte Schlitze mit der gleichen Anzahl der Zylinder . Je mehr freigegeben wird von den Schlitzen entsprechend der Stellung Stauscheibenhebel , desto fetter ist das gemisch . nach deinen Angaben ist also auf jeden fall eine Grundeinstellung notwendig. Wenn also noch keiner gedreht hat weil die plombe noch orginal ist , ist das jeher vorteilhaft für dich. Also ausbohren, mit 3er langem Inbusschlüssel leicht eindrücken bis Widerstand spürbar wird und nur kleinste verenderungen ( z.B. 8tel Umdrehung) vornehmen . das Maß auf der Stauscheibe ist richtig . Am wichtigsten ist , daß die Scheibe sauber im Trichter liegt in Ruhe stellung . Zum Ändern mit der Spitzzange in der Mitte der Scheibe anheben , darunter sieht man eine Feder , diese so s-Feder . Diese so verbiegen bis Scheibe suber in den Trichter fällt . fallen heißt es muß die Scheibe 2 mal aufschlagen. Bei aufgesteckte Lambdasonde muß diese pendeln zwischen 0 und 1 Volt und zwar ca 30 mal in der Minute. So Jetzt ist aber genug .

Viel Glück

Boschdienst und VW Werkstätten müßtes hinkiegen
oder ab zu Ebay so wie dein Vorgänger

Gruß Markus
 

Ähnliche Themen

A4B5 Temperaturprobleme trotz getauschtem Thermostat

Erst Leistungsverlust und laute Motorgeräusche, dann kompletter Leistungsverlust

Kühlerventilator läuft dauernd mit (A4B5)

Vielleicht weiss einer von euch was los ist.....A6 2,5 TDI läuft nicht...

Sucheingaben

audi NG drucksteller

,

audi 90 mengenteiler einstellen

,

ke jetronic keine leistung

,
audi ng mengenteiler einstellen
, drucksteller einstellen, audi ng grundeinstellung, ng drucksteller einstellen, audi mengenteiler einstellen , Mengenteiler einstellen NG, Passat 32b keine Leistung, audi ng mengenteiler grundeinstellung, audi ng drucksteller einstellen, ke jetronic einstellen audi, grundeinstellung k jetronic, passat 32b 2 2l nimmt kein gas an, audi mengenteiler grundeinstellung, audi 90 drucksteller einstellen, audi 90 drucksteller einstellen, Einstelldaten Audi 2.3E, ng motor stauscheibe einstellen, k-jetronic mengenteiler w107, NG GRUNDEINSTELLUNG ZÜNDUNG, grundeinstellung mengenteiler k jetronic, grundeinstellung k-jetronic, k jetronic grundeinstellung ng
Zurück
Oben