Also zum einen wird ja sowohl der Kabelstrang vom Heizgerät, als auch der Kabelstrang vom Bedienteil jeweils ohne angeschlossenem Stecker geliefert. Die Pins müssen im jeweiligen Steckergehäuse erst eingepinnt werden. Hast du hier alles kontrolliert, dass es auch am korrekten Steckplatz eingepinnt wurde? Wenn sich jemand nicht an den Schaltplan hält und es irgendwie einpinnt, dann kann es genauso funktionieren, jedoch nicht, wenn du später das Bedienteil wechselst. Das wollte ich nur mal zur Grundlage erwähnen.
Des Weiteren ist es so, dass die Freigabe von EasyStart Call für die alten Hydronic-Geräte nur für die mit automatischer Höhenanpassung vorhanden ist. Die Heizgeräte haben den Vermerkt H-Kit auf dem Typenschild und gab es ab Sommer 2008!
Der Unterschied zwischen deiner TP5 und EasyStart Call ist, dass erstere ein analoges Einschaltsignal ausgibt, welches die Heizung benötigt und letztere über die Diagnoseleitung mit dem Heizgerät kommuniziert und hier einen Einschaltbefehl sendet. Das wiederum wird dein Heizgerät noch nicht verarbeiten können, da es zu alt ist. Für deine Heizgerätegeneration gab es eigentlich auch Systeme wie die Calltronic. Die neueren Heizgeräte (Hydronic II etc.) und die neuen Bedienelemente kommunizieren jetzt standardmäßig über die Diagnoseleitung und verwenden keine analogen Einschaltsignale mehr. Es liegt hier also ein Kompatibilitätsproblem vor. Darum sagt auch EasyStart Call, dass kein Heizgerät gefunden wird, denn die zwei können nicht kommunizieren. Dein Heizgerät wartet auf ein analoges Einschaltsignal, welches wiederum EasyStart Call nicht generiert.
Daher meine Frage: Welcher Vertriebspartner hat dir denn gesagt, dass die bei dir passen würde?