Wolfsstern
Neuer Benutzer
- Beiträge
- 2
Hallo zusammen
Ich bin nun schon seid ca 3 Monaten auf der Suche nach einer Problemlösung und habe auch schon sämtliche Foren, die ich gefunden habe, durchstöbert. Leider ohne Erfolg.
Ich werde einfach das Phänomen beschreiben und hoffe, dass jemand so lieb ist und evtl. sogar einen Lösungsvorschlag hat.
Also ich habe einen A3 8L 96-00 der leider Drehzahlschwankungen zwischen 900-1300 Umdrehungen nach einiger Zeit bekommt. Zusätzlich geht er auch nicht in den Kaltlauf, wenn er über Nacht nicht genutzt wurde.
Denke das Problem ist soweit bei dem Model bekannt und die Lösungsvorschläge im Netz sind auch sehr breit gefächert, daher beschreibe ich was alles gemacht ist und die Besonderheit bei meinem Problem.
Was wurde gemacht:
- Unterdrucksystem geprüft, Schläuche gewechselt, Dichtungen gewechselt .. bishin zum Bremskraftverstärker, Servo alles drum und dran.
- Temperaturgeber, Luftstrommesser getauscht.
- Drosselklappe gereinigt und Adaptiert (3 Jahre alt, Fremdhersteller)
- Zündkerzen, Zündkabel getauscht
- Fächerkrümmer getauscht (nun Edelstahl)
- Lambdasonde (ca 2 Jahre alt)
- Ventildeckeldichtung erneuert
- Wasserkühlsystem geprüft und alle undichten/porösen Schläuche ersetzt
- Drosselklappendichtung nach der DK getauscht
Also ein bissel was wurde gemacht
Fehlerbeschreibung:
Das Auto stand über Nacht und ist absolut kalt. Im Normalfall gibt die DK einen hellen Ton von sich wenn man die Zündung an macht, aber nicht wenn der Wagen kalt ist.
Phänomen:
- Drehzahl schwankt stark beim an Lassen 450- 1000 Umdrehungen
- Im Stand fängt diese sich nach ca. 3 min auf ca. 940 (also kein Kaltlauf)
- nach ca 300-500m fahrt Drehzahlschwankungen im Leerlauf zwischen 900 und 1300 U
Wenn ich die Drehzahl während der Fahrt nun ein Mal über 4500 U bringe, also unter last und das Auto dann ab stelle. Den Motor ausmache und die Zündung dann wieder ein schalte, dann hört man wieder das ansteuern der Drosselklappe und der Fehler ist weg.
Nun kann ich das Auto auch 3,4 oder 5 STD stehen lassen, Wenn ich den Motor also dann starte, geht der sofort sauber in den Kaltlauf 1200 U und dann auch sauber und stabil in den Warmlauf 840 U.
Das Speile wiederholt sich am nächsten Tag.
Ich war in 6 verschiedenen Werkstätten, aber alle wollen nur das tauschen, was schon neu ist.
Kann mir evtl. einer von euch da weiter helfen?
Vielen Dank schon mal für eure Zeit und fürs Lesen des langen Textes.
lg Wolfsstern
Ich bin nun schon seid ca 3 Monaten auf der Suche nach einer Problemlösung und habe auch schon sämtliche Foren, die ich gefunden habe, durchstöbert. Leider ohne Erfolg.
Ich werde einfach das Phänomen beschreiben und hoffe, dass jemand so lieb ist und evtl. sogar einen Lösungsvorschlag hat.
Also ich habe einen A3 8L 96-00 der leider Drehzahlschwankungen zwischen 900-1300 Umdrehungen nach einiger Zeit bekommt. Zusätzlich geht er auch nicht in den Kaltlauf, wenn er über Nacht nicht genutzt wurde.
Denke das Problem ist soweit bei dem Model bekannt und die Lösungsvorschläge im Netz sind auch sehr breit gefächert, daher beschreibe ich was alles gemacht ist und die Besonderheit bei meinem Problem.
Was wurde gemacht:
- Unterdrucksystem geprüft, Schläuche gewechselt, Dichtungen gewechselt .. bishin zum Bremskraftverstärker, Servo alles drum und dran.
- Temperaturgeber, Luftstrommesser getauscht.
- Drosselklappe gereinigt und Adaptiert (3 Jahre alt, Fremdhersteller)
- Zündkerzen, Zündkabel getauscht
- Fächerkrümmer getauscht (nun Edelstahl)
- Lambdasonde (ca 2 Jahre alt)
- Ventildeckeldichtung erneuert
- Wasserkühlsystem geprüft und alle undichten/porösen Schläuche ersetzt
- Drosselklappendichtung nach der DK getauscht
Also ein bissel was wurde gemacht

Fehlerbeschreibung:
Das Auto stand über Nacht und ist absolut kalt. Im Normalfall gibt die DK einen hellen Ton von sich wenn man die Zündung an macht, aber nicht wenn der Wagen kalt ist.
Phänomen:
- Drehzahl schwankt stark beim an Lassen 450- 1000 Umdrehungen
- Im Stand fängt diese sich nach ca. 3 min auf ca. 940 (also kein Kaltlauf)
- nach ca 300-500m fahrt Drehzahlschwankungen im Leerlauf zwischen 900 und 1300 U
Wenn ich die Drehzahl während der Fahrt nun ein Mal über 4500 U bringe, also unter last und das Auto dann ab stelle. Den Motor ausmache und die Zündung dann wieder ein schalte, dann hört man wieder das ansteuern der Drosselklappe und der Fehler ist weg.
Nun kann ich das Auto auch 3,4 oder 5 STD stehen lassen, Wenn ich den Motor also dann starte, geht der sofort sauber in den Kaltlauf 1200 U und dann auch sauber und stabil in den Warmlauf 840 U.
Das Speile wiederholt sich am nächsten Tag.
Ich war in 6 verschiedenen Werkstätten, aber alle wollen nur das tauschen, was schon neu ist.
Kann mir evtl. einer von euch da weiter helfen?
Vielen Dank schon mal für eure Zeit und fürs Lesen des langen Textes.

lg Wolfsstern