Thermostat tauschen

Ulli F. aus H.

Benutzer
Beiträge
16
N' abend,
mein Vento wird nicht mehr richtig warm (ich weiß, beim Diesel dauert es halt), aber ich bin eigentlich sicher, dass das nun nach knapp 200Tkm das Thermostatventil hin ist. Beim Golf II war das eine relativ leichte Übung. Aber wo sitzt es beim Vento? Hab in einigen älteren Beiträgen gestöbert und bin darauf gestossen, dass es in irgendeinem Stutzen/Flansch versteckt ist. Wer weiß Rat?

Gruß
Ulli

PS: ist ein 1,9 TD (dachte das taucht im Profil auf, tut's aber nicht
sad.gif
 
Hi Ulli

in den meisten Fällen sitz das Thermostat im Bereich der Wasserpumpe (Berichtigt mich wenn ich falsch liege), das kommt aber auch auf den Motor drauf an.
MfG JUHoffi
 
@Ulli F. aus H.
also das Thermostat sitzt auch bei Diesel direkt an der Wasserpumpe,
beim TDI ist der Flansch so richtig nett von der Servopumpe verdeckt...sollte beim TD auch der Fall sein,
also Servopumpe abbauen und dann siehst den Flansch der nach unten vorn aus der Wasserpumpe rauskommt...

Grüße
 
Danke für Eure Antworten! Das hört sich nach Arbeit an
sad.gif

Was waren das noch für Zeiten, so vor 25 Jahren, als man die Motorhaube öffnen konnte und (fast) jedes Anbauteil frei vor einem lag, Franzosen mal ausgenommen...
 
naja so schlimm isses bei einem 4 Zylinder im Golf 3 Motorraum noch nicht
smile.gif


schau bei mir drunter...wenn du da oben etwas verlierst...das kommt unten nichtmehr raus
todlach.gif


Grüße
 
Will mich noch mal zum Thema melden, weil nun alles wieder läuft. Da letzte Woche auch die Wasserpumpe ihren Geist aufgegeben hat (Lagerschaden) war das für mich der Anlaß heute zum Basteln.

Wasserpumpeneinsatz im Zubehör für 27,22 € und Thermostatventil für 20 € (welch ein Mißverhältniss!) erstanden und halbwegs planlos losgeschraubt. Gute 2 Stunden hat's gedauert. Beim nächsten Mal würde ich wohl mit 1,5 Stunden zurechtkommen. Ist im Prinzip mit etwas Fantasie gut zu machen. Lösen der Riemenscheibe an der Pumpe erfordert aber etwas Fantasie, weil das Drecksding schlecht blockiert werden kann. Also draufgelassen und die Pumpe samt Gehäuse vom Motor getrennt. Dann kann man den Pumpeneinsatz samt Scheibe ausbauen und in einem Schraubstock vernüftig fixieren.

Das Thermostatventil läßt sich dann auch gut von oben tauschen, also geht alles ohne Bühne oder Grube.
 
@Ulli F. aus H.

inwiefern erfordert es Phantasie...

bei der alten Pumpe hauste einfach nen großen Schraubenzieher hinten in die Flügel...dann ist die ganz sicher blockiert....kapuutgehn kann eh nix mehr...

und bei der neuen...da mußte doch nix blockieren....da geht doch alles ganz fein drauf....

das man unten das halbe Auto zerlegen muß hab ich dir ja gesagt
cool.gif


ich hatte das Spielchen auch im Frühjahr und war auch verzweifelt auf Suche nach den "versteckten" Schrauben am Block

Grüße
 

Ähnliche Themen

A4B5 Temperaturprobleme trotz getauschtem Thermostat

Sucheingaben

skoda fabia thermostat wechseln

,

golf 3 tdi thermostat wechseln

,

thermostat golf 3 tdi wechseln

,
passat 35i thermostat wechseln
, thermostat skoda fabia wechseln, vw passat 1 9 TDI thermostat wechseln, audi a3 1.9 tdi thermostat wechseln, passat tdi thermostat wechseln, passat 3bg servopumpe lagerschaden, Fabia Thermostat wechseln, golf 4 tdi thermostat wechseln, vw golf 3 tdi Thermostat Wechseln, Audi a4 b6 1 9 tdi thermostat wechseln, passat 3bg tdi thermostat wechseln, passat 3c 2.0 tdi thermostat wechseln, passat 3c Thermostat wechseln, vw passat 1.9 tdi thermostat wechseln, A3 1 9 tdi thermostat wechseln, Passat 35i TDI Thermostat wechseln, a3 1.9 tdi thermostat tauschen, skoda fabia 6y diesel thermostat tausch, thermostatwechsel audi a4 1 9 tdi, golf 2 thermostat ausbauen, f, thermostat bei audi a4 b6 diesel wechseln
Zurück
Oben