Standheizung Funktioniert nicht !!!!!

Bikerboy-GF

Erfahrener Benutzer
Beiträge
75
Hallo Freunde, ich wollte meine standheizung anschmeißen aber es funktioniert nicht, Die standheizung ist Orginal vom Werk und wurde seit dem letztenjahr nicht mehr benutzt.
bei dem versuch war die Ausentemperatur auf +2°C und motor Kalt.
standheizung ist auf Heizen gestellt, trotz dessen ohne funktion.

kann es sein das die Standheizung nur ab 0 grad oder so erst funktioniert????

lg Aziz
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Passat 3C? Nein, die Heizung muss jetzt auch schon gehen. Es gab früher mal Heizgeräte ab Werk (BMW), die funktionierten glaub ich nur unter +16°C. Bei den neueren ist mir aber nichts bekannt und bei den Temperaturen funktioniert sie definitiv.

Was passiert denn überhaupt, wenn du auf die Sofortheiztaste drückst?
Es muss übrigens genügens Kraftstoff im Tank sein, sonst läuft sie garnicht an.

Wenn sie ab Werk verbaut ist, dann müsste sie bei dem auch als Zuheizer arbeiten und das Fahrzeug hat dafür normal keinen elektrischen Zuheizer mehr. Daher läuft die Heizung auch so bereits beim Fahren, ohne dass du ggf. viel davon mitbekommen hast. Dabei kann ein Fehler aufgetreten sein, wodurch das Heizgerät mehrmals auf Störung ging und somit jetzt verriegelt ist und dadurch nicht mehr startet.
Im Fehlerspeicher der Heizung sind dann aber auf jeden Fall diverse Fehlereinträge vorhanden, die abgearbeitet werden müssen.

Demnach wäre der nächste Schritt zu VW oder jemanden, der sie dir auslesen kann, zu fahren.
 
Ja ist 3C, ja Ab werk, Kraftstoff ist nicht auf Reserve sogar halb voll,
letzten winter lief sie auch ohne probleme, (Zuheizfunktion) hat alles funktioniert zum ende vom winter (feb.) habe ich sie standheizung auf lüften umgestellt, weil es mich generft hat wenn er aufeinmal losgeräuchert hat ohne das ich die Standheizung angemacht habe.

wenn ich auf sofort an drücke passiert da nichts die led am knopf geht an und dann nach 1 sec gleich wieder aus und nichts tut sich

ich werde zum autohaus fahren und mal den fehler speicher auslesen lassen.

LG Aziz

PS: Vielen dank für die schnelle antwort
 
Die Zuheizfunktion wird aber von der Umstellung auf Standlüften normal nicht beeinflusst, also der heizt dann trotzdem. Bei den früheren Modellen konnte man die Zuheizfunktion deaktiveren, wenn ein Klimabedienteil mit der ECON-Taste verbaut war, indem man ECON aktiviert. Wurde aber mit der Zeit dann abgeschafft und der dürfte die normal nach meinem Gefühl schon garnicht mehr besitzen.

Die Schadursache ist dann oftmals eben auch der Kurzstreckenverkehr, bei dem der Zuheizer jedesmal startet und sich dann eben garnicht mehr freibrennen kann, da er zu kurz läuft.
 
4 Fehler sind auf der Standheizung:
00664. Kraftstoffvorratsanzeige Kein Fehler Typ identifiziert
02251. Heizgerät verriegelt.
01406. keine Flammenbildung.
01407. Flammenabbruch Wert der Wiederstand zu groß

diese 4 fehler habe ich drin und kann sie nicht löschen

PS: diese Econ taste Econ ist bei meiner Heizung mit dabei aber habe sie nie genutzt..
 
Ja das sind typische Fehlereinträge bei Kurzstreckenfahrzeugen bzw. Heizgeräten, die als Zuheizer genutzt werden. Relevant sind eigentlich nur die letzten 2 Fehlereinträge. Dass sie verriegelt ist, hab ich mir schon gedacht. Jetzt musst du sie erstmal entriegeln (lassen), Fehler löschen und dann, sofern sie sich wieder starten lässt mal als Standheizung (über die Sofortheiztaste) gut ne halbe bis dreiviertel Stunde laufen lassen, damit sie sich wieder freibrennt.
 
Die bei VW meinten da muss neue wasserpumpe und 2 Thermostate rein, ist das den richtig !!!! ich glaube die wollen nur kohle machen,
der hat das einfach so behauptet ohne die karre auch einmal auszulesen und ohne sich das vorher anzusehen.
Kann ich sie nicht selber entriegeln ????
so wie Airbag aktivieren und deaktivieren????

LG Aziz

PS: das mit den Kurzstrecken kommt hin, der passat wurde nur 2 mal im monat 100 am stück gefahren sonst nicht :((((
 
Nö, darauf deutet eigentlich erstmal garnix hin. Kann sein, dass es eine Aktion gibt, sodass alle Fahrzeuge mit Standheizung hier neue Wasserpumpen bekommen (gehört hab ich aber noch nix davon), weil es mit denen anfangs Probleme gab.
Wenn es mit der Wasserpumpe noch Probleme gäbe, dann wird sich das anschließend zeigen.

Es ist halt ein Diagnosegerät fürs Entriegeln nötig. Läuft über die Anpassung. Weiß aber nicht welcher Kanal es ist. In VCDS ist es jedenfalls dokumentiert.
 
ALSOOOOOO..... ich habe die Standheizung STG 18 selbständig wieder Aktiviert.

hat auch funktioniert,

die Standheizung funktioniert jetzt erstmal wieder habe sie auch wie gesagt mittlerweile zweimal komplett durchlaufen lassen, bis sie von alleine wieder abgeschaltet hat, dauer jewals 45-60 min gedauert.

naja mal sehen wenn der sich nicht nochmal abschaltet dann denke ich mal das mein problem sich erledigt hat:D

LG Aziz

PS: Gibt es den listen wo man sieht wie man was aktiviert oder Programiert????

z.B. Gurtwarnanlage (das Piepen wenn man sich nicht anschnallt)e.t.c.
 
Ok. Und wenn du zukünftig extreme Kurzstrecken fährst und das ja in der Regel vorher weißt, dann am besten vor dem Start mal auf "ECON" drücken. Damit kannst du dem Problem vorbeugen.

Nein solche Listen existieren offiziell nicht, da es je nach Ausstattung und Modelljahr bzw. verbautem Steuergerät anders ist. Die nötigen Infos sollten aber bei einem guten Diagnosegerät enthalten sein. Die Infos sind onehin das Wichtigste der ganze Sache und darum werden diese Informationsdateien bei VCDS verschlüsselt, sodass sie nur vom System geöffnet werden können, wenn das jeweilige Steuergerät aktiv angeschlossen ist.
Die anderen Mitbewerber waren nämlich so dreist und haben die Infos einfach geklaut.
Wenn dann muss sich jemand selbst was zusammengeschrieben haben, aber da die meisten eh VCDS nutzen in dem Markenbereich, braucht das keiner machen, denn jeder hat ja dann die nötigen Infos.
 
fuchs_100 kennt sich aus! denk ich mal ;-)

das mit dem Kurzstreckenbetrieb stimmt schon mal. Denn ich habe das gleiche Problem.

Mein "Freundlicher" bei VW hat die S-Heizung entriegelt, leider hat Die S-Heizung sich nach mehrmaligem Versuch die Heizung wieder verriegelt. Er meint das bringt so nix man muss die Heizung reinigen. Und eventuell sogar so Sensoren oder Fühler erneuern.

Meine Frage: Hatte vor dem Passat einen Audi A4 Avant mit Standheizung und dasselbe Problem. Damals hat der "Freundliche" die Steuerung der Heizung so manipuliert das die Standheizung sich nicht mehr von "alleine" zugeschaltet bzw. eingeschaltet hat. Dies war nur noch manuell oder über Zeitprogrammierung möglich. Dann hatten wir das Problem nicht mehr.

Kann nicht auf einem Umweg von 50 Kilometern zum einkaufen fahren nur wegen der Standheizung!

Leider sagt der "Freundliche" bei VW das dies bei dem Passat Bj 2009 nicht mehr möglich wäre.

Weiß jemand etwas anderes ??? Das wäre TOLL!

Denn ansonsten ist das mit der Standheizung im nächsten winter wieder so.

Gruß Passatbesitzer
 
Man konnte mal die Zuheizfunktion rausnehmen. Das geht aber auch nur mittels Diagnosegerät. Kann sein, dass es VW garnicht kann mangels Information wo man es machen kann. Daher wieder der Verweis auf VCDS. Wenn es wo dokumentiert ist, dann dort. Dann hast aber dauerhaft keine Zuheizfunktion mehr, sondern nur noch eine reine Standheizung. Und da das Fahrzeug keinen elektrischen Zuheizer hat wie andere, braucht er auch wesentlich länger, bis er warm werden würde.

Ansonsten lässt sich so wie bei den älteren Modellen mit ECON-Taste hier nichts mehr deaktivieren. Der Kurzstreckenverkehr an sich ist weniger das Problem, sondern die Häufigkeit der Kurzstrecken. Angenommen das Heizgerät läuft dann wieder 1-2x die Woche ganz normal mindestens eine halbe Stunde, dann brennt es sich auch wieder frei. Du fährst ja normal auch nicht täglich so extreme Kurzstrecken.
 
ALSO ich war bei VW sie meinen meine Glühkerze währe kaputt kostenpunkt 440€ (Komplett)
189€ Brennkammer einsatz (Glühkerze gibt es nicht einzeln)

wie sieht es den aus wegen den kurzstrecken meine arbeit ist nur 12 km entfernt.
oder wenn man einkaufen fährt, klappert man mehrere läden ab und macht da das auto auch ca. alle 30 min aus und wieder an weil der einkauf nicht länger dauert.

wenn die Standheizung dazu neigt immer wieder kaputt zu gehen loht es sich den dann die standheizung zu reparieren, ich würde gerne die zuheiz funktion deaktiviren ansonsten macht es für mich keinen sinn das geld in die standheizung zu investieren (Zum schluß haben sie schon angedeutet es könne noch teurer werden weil die nicht wissen ob die brennkammer auch getauscht werden müsse,ich glaube die wollen mich so richtig verarschen):wacko: (die brennkammer könnte gerissen oder verrußt sein) kann man das den glauben.


LG Aziz
 
Ja die Kammern müssen teilweise mit erneuert werden, weil sie defekt sind.

Wenn sie instandgesetzt wird, dann sollte sie auch wieder einige Zeit problemlos laufen - auch mit Zuheizbetrieb. Deaktivieren wenn dann eben über Diagnose und dauerhaft.
Das Heizgerät sollte und muss aber schon regelmäßig laufen, also auch im Sommer mindestens 1x im Monat. 30 Minuten Brenndauer sind eigentlich in Ordnung. Schlimm wären beispielsweise 10 Minuten Fahrdauer ab Start und dann das Fahrzeug wieder kurz stehen lassen und das dann wieder. Jetzt stellst dir vor, das macht eine Mutter, die ihre Kinder täglich fährt und ansonsten nicht viel fährt oder halt viel Kurzstrecken, dann hast solche Probleme.

Ein neues Heizgerät komplett ist halt verhältnismäßig günstig im Vergleich zum Brennereinsatz, denn da hast halt gleich alles neu und es muss nichts zerlegt werden am Heizgerät. Gerade bezüglich Gewährleistung meines Erachtens fast sinnvoller.
 
Da hätte ich noch eine Frage:

Wenn die bisherige Zuheizfunktion Deaktiviert ist und die Heizung über Funkfernbedienung oder über Zeitprogramierung oder auch Manuel im Fahrzeug eingeschaltet wird - ist dann keine Wasseraufheizung eingestellt bzw. wird die Umwälzpumpe dabei nicht in Betrieb genommen?

Oder ganz einfach wird dem Motor dann nicht ZUGEHEIZT?

Danke für eine Antwort

Passatbesitzer
 
Doch, dann schon. Bei laufendem Motor werden ggf. vorhandene Absperrventile deaktiviert. Sollte er keines haben, ändert sich da sowieso nix dran. Das Heizgerät sitzt ja mit im Kühlkreislauf und wird auch immer durchströmt, ob die Heizung nun aktiviert ist oder nicht.


Nur automatisch startet halt das Heizgerät nicht mehr und teilweise werden da auch andere "Heizprogramme" im Heizgerät gewählt mit anderen Temperaturschwellen etc., aber davon spürst du im Endeffekt nichts.
 
Vielen Dank fuchs_100,

also wäre es für Kurzstrecken sinnvoll wenn das Zuheizen ausprogrammiert wäre. Und bei Fahrstrecken ab 20km kann die Standheizung jederzeit zugeschaltet werden. Selbst wenn man über Zeitprogrammierung oder Funkfernbedienung genug vorheizen gewährt könnte der Standheizung selbst die Kurzstrecke nichts anhaben.

Ist meine Vorstellung so richtig?

Jetzt Passatbesitzer!
 

Ähnliche Themen

Innenraum wird nach dem losfahren kälter , Ventile defekt?

Eberspächer D4L Standheizung BJ: ca. 90 schaltet nach kurzer Zeit ab

Audi A4 „bremst“ immer wieder selbstständig kurz ab.

Golf 5 1.6 102 PS bei 3000 Drehzal tackert / Brummt und stirbt ab !!!!

Nach Krümmer Reparatur schlechter motorlauf unter last und sehr komischer Ladedruck

Sucheingaben

vw passat standheizung startet nicht

,

standheizung funktioniert nicht

,

standheizung passat 3c

,
passat 3c standheizung geht nicht mehr
, passat 3c standheizung startet nicht, passat 3c standheizung, passat 3c standheizung entriegeln, vw passat standheizung, golf 7 standheizung funktioniert nicht, vw passat standheizung systemfehler, standheizung Passat funktioniert nicht, standheizung geht nicht an, audi a6 standheizung geht nicht, standheizung startet nicht, Audi a4 e8 batteriewechsel standheizung keine Funktion mehr, standheizung geht nicht, standheizung vw passat, passat 3c standheizung geht nicht, passat standheizung, vw Standheizung geht nicht, systemfehler standheizung, 01406 keine flammenbildung, vw standheizung läuft nicht, standheizung fehler löschen, Fehler standheizung Golf 6
Zurück
Oben