Probleme mit Standheizung

Bumblebee

Benutzer
Beiträge
9
Ich Versuch jetzt mal mein Problem zu schildern. Also Fahrzeug ist ein Audi A3 8v Benziner. Nachträglich hab ich mir eine Webasto thermo top Evo 5 Standheizung einbauen lassen, mit Handy steuerung. Die erste Zeit ging die Standheizung ganz normal, dann fing des erste Problem an. Wenn ich sie eingeschaltet habe, ging sie zwar an aber nicht mehr wie am Anfang mit der Defrostertaste am Klimabedienteil sondern immer egal was eingestellt wurde Beim verlassen des Fahrzeugs im Automatik Betrieb des Klimabedienteils an. Werksatt hatte keine Lösung gefunden. Jetzt zu meinem größten Problem, seit kurzen heizt die Standheizung wie sonst Innenraum und Motor normal. Aber nachdem die Standheizung ausgeht nach ihrer eingestellten Zeit, kommt nur noch kalte Luft aus dem Düsen. Ich stell meine Standheizung immer so ein das sie noch 3-4min nach Motorstart weiter läuft ein. Während der Fahrt geht die Standheizung aus und dann wird es arsch kalt im Fahrzeug. Irgendwann schnallt des auto doch zu heizen wieder. Was passiert hier bitte, das Problem ist erst Zeit kurzen. Vorher ging sie normal aus und aus den Düsen kam Wärme Luft weiter, sprich des auto heizte weiter. War heut in er Werkstatt , hatte einen Fehler im Klimabedienteil stand irgendwas von Can Bus Fehler drin. Fehler wurde gelöscht. Problem besteht weiter hin. Standheizung heizt normal, geht aus und aus den Düsen kommt ewig lang kalte Luft, so ca 5 min und dann heizt das Auto wieder. Könnt euch ja vorstellen wie kalt es bei den Temperaturen dann im Auto ist. Hoffe ihr könnt mir helfen was des Problem sein könnte. Und Klimaanlage ist aus..
Hab es Gefühl das die Standheizung irgendwas stört. Weil wenn ich ohne Standheizung fahre( sprich nicht anmachen) passiert des Problem nicht. Sondern das Auto heizt normal auf und es kommt immer Wärme Luft.
Bitte helft mir, Werksatt hat echt kein Verdacht nur Fehler auslesen.
Hab auch gesagt vielleicht Klimabedienteil reseten weil es ja codiert wurde für die Standheizung. Werksatt denkt eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modelljahr des A3? An ein hydraulisches Problem glaube ich eher nicht, sondern ein Steuerungsproblem seitens Klimasteuergerät.
 
Erste Mal danke für deine Antwort. Audi A3 8v 10/2014. Auto wurde heute ein reset durchgeführt. Brachte kein Erfolg. Könnte es helfen Klimabedienteil neu zu codieren????
 
Hab gerade kein vergleichbares Fahrzeug hier, daher kann ich dir nicht sagen, ob es über die Codierung, oder die Anpassung läuft. Das erste, was ich jedenfalls machen würde, ist mir mal das anzusehen, ob die Einstellung noch passt. Sie muss jedenfalls auf Standheizung ohne Datenbusanbindung stehen. Ansonsten wäre der Fehlereintrag natürlich mal interessant. War denn das Fahrzeug zwischenzeitlich zufälligerweise mal bei Audi, nachdem die Standheizung verbaut wurde?
 
Revision: 20026000 Seriennummer: 00000000262384 Codierung: 03000004104001011000000000001100 Betriebsnr.: WSC 06385 790 00016 ASAM Datensatz: EV_AirCondiFrontVaAU37X 008020 ROD: EV_AirCondiFrontVaAU37X.rod VCID: 335D01A79AC06FB9A29-80661 Fehler gefunden:459019 - Datenbus fehlende Botschaft U1121 00 [009] - - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00000001
 
Weil es dann hätte sein können, dass er einen neuen Datenstand auf das Steuergerät bekommen hätte und somit die vorgenommene Anpassung im Rahmen der Nachrüstung weg gewesen wäre. Er bekommt dann Auslieferungszustand. Sollte sich nichts finden lassen, dann empfehle ich einen Besuch bei Audi und die Klimasteuerung prüfen lassen, ob es einen neueren Datenstand gibt. Wird dieser aktualisiert, muss halt anschließend i. d. R. die Anpassung erneut vorgenommen werden bzw. das kannst ihnen gleich sagen, dass sie es nicht vergessen.
 
Ok werd ich machen, weil ich muss eh Ende Februar zum audi Händler. Was ich nicht versteh, heute Standheizung eingestellt wie immer und sie ging aus unter der Fahrt und auto heizte weiter.. Komisch echt, des gibt's doch nicht. Verliert des Steuergerät ab und zu die Steuerung???
 
Ich will nicht ausschließen, dass hier ein Fehler in der Programmierung des Klimasteuergerätes vorliegt, daher nach dem aktuellsten Datenstand fragen.
 
HalloAlso hab die Codierung nochmal anschauen lassen, wurde auch zurückgesetzt und neu codiert das Klimabedienteil. Aber des gleiche Problem. Wenn die Standheizung angeht kommt sofort die Fehlermeldung: Datenbus Fehlende Botschaft. Unterbechung/Kurzschluss nach Masse Lamp Off Status Unbekannt. Vielleicht kannst du damit was anfangen, Standheizung sollte ja richtig angeschlossen sein, sonst würde sie ja nicht heizen. Weiß echt nicht mehr weiter, Audi fahren ist klar, denke aber das die mir auch nicht helfen. Weil ich sie nachträglich eingebaut habe. Kann da echt ein Problem mit dem Steuergerät sein, weil wenn die Standheizung nicht angeschaltet wird kommt glaub ich auch der Fehler nicht.
 
Ja es hängt defintiv mit der nachgerüsteten Heizung zusammen. Es gibt hier aber einen Unterschied: Die normalen Nachrüstsysteme ohne Datenbusanbindung erfordern die Anpassung der Einheit auf "Standheizung ohne Datenbusanbindung". Macht ja jetzt fast irgendwie den Eindruck, als wäre das falsch angepasst, wenn die Fehlermeldung kommt. Audi rüstet schon auch Standheizungen nach und dann wird die Anpassung auch entsprechend vorgenommen. Kann dir jedoch passieren, dass die auf den Verbauer der Heizung verweisen. Im Endeffekt gibt die Heizung nur ein Signal an die Bedieneinheit und das war es. Die Heizung an sich muss also soweit in Ordnung sein, das liegt an der Umsetzung in der Bedieneinheit. Und da gibts eben zwei Möglichkeiten:
- Anpassung wurde falsch durchgeführt (siehe oben)
- Steuergerät setzt es bspw. aufgrund eines fehlerhaften Datenstandes um --> könnte man ggf. durch einen aktuelleren Datenstand beheben, wenn es einen gibt und das darin korrigiert wäre.
 
Mit Anpassung meinst du???? Also versteh ich des richtig, du meinst das die Freischaltung nicht richtig codiert ist???
Des denk ich ja , aber der Einbauer verweist mich zu Audi. Liegt bestimmt ein Defekt vom Klimabedienteils vor. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Und ich glaube auch wenn ich jetzt zu Audi fahre das sie mich zum Einbauer verweisen. Des will ich alles vermeiden.
Hast du einen Tipp oder kannst du mir bitte sagen wie man des ohne Datenbus freischaltet????
der codierer wo ich war , ist Informatiker und kennt sich super aus, aber er fand niergends in der Codierung Standheizung ohne Datenbus.

Ich versteh es es ja so, meine Nachrüst Standheizung wurde wie eine originale codiert!Oder??? Ist ja dann klar wenn sie angeht das der Fehler auftaucht.
also wie kann man die Anpassung sprich Codierung ohne Datenbus machen???

Langsam am nervt es mich gewaltig, weil ich echt nicht weiß was ich machen soll noch. Einbauer verweist zu Audi, und wie du schon sagst audi wird sagen Einbauer sein Problem..
 
Ja richtig, das meine ich, aber ich weiß nach wie vor nicht, ob es über die Codierung des Steuergerätes oder über die Anpassungskanäle läuft. Ich habe leider kein vergleichbares Fahrzeug hier um es testen zu können. Das wird vom Diagnosegerät mit abhängen, ob es korrekt dokumentiert ist oder nicht. Ja, die originale Standheizung ab Werk ist in das Datenbussystem eingebunden und sendet darüber die Informationen. Die Nachrüstlösung benutzt einen extra Eingang. Was hat er denn als Diagnosesystem genutzt?
Audi kann dir diese Anpassung problemlos vornehmen mit deren Tester, also fahr auf jeden Fall dort hin. Problematisch wird es nur, wenn es bereits korrekt eingestellt wäre und dennoch nicht funktioniert. Wenn die Bedieneinheit jedoch codiert war wie wenn die Standheizung ab Werk vorhanden wäre, also mit CAN-Anbindung, dann dürfte die Ursache klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich war ja immer dabei bei den Codierungen, und da wurde nur Standheizung angeklickt. Also muss es der Fehler sein das sie falsch codiert worden ist.meine Meinung. Immer mit VCDS codiert
Was meinst du mit diagnosesystem?? hat eigentlich nur immer seine laptop angesteckt mit VCDS. Hat schon andere Diagnose geräte. Da er aber sagt der Fehler kommt vom Auto also ab zu Audi ,wird garnicht mehr weiter probiert.
Anpassungskanäle geht wie???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
VCDS ist das Diagnosesystem. Ja was besseres gibts im Prinzip sowieso nicht. Kann natürlich sein, dass hier die Dokumentation ergänzt werden müsste. Codierung wird über "Codierung" angepasst und die Anpassungskanäle findet man unter "Anpassung". Ist egal, das sind Feinheiten für den Bediener. Versuch es bei Audi, dann kann man mehr sagen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, hab im Netz schon was gefunden was die anpassungskanäle sind. Na fahr erst mal zum Einbauer,der soll des nochmal machen. Kann auch bei webasto anfragen oder so. Hab schließlich genug gezahlt das es auch funktioniert. Bei Audi müsst ich ja wieder was zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn er VCDS hat, kann er auch den Support von dort kontaktieren. Das sind auf dem Gebiet die fittesten Leute bzgl. solchen Problemen und Anpassungen. Vorausgesetzt, das ist eine legale Version, die er hat. Webasto wird sich da vermutlich ziemlich zurückhalten und auf Audi verweisen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

Audi A4 „bremst“ immer wieder selbstständig kurz ab.

die Motorkontrollleuchte leuchtet beim Bergauf fahren_Audi Q5 (US-Model 2.0. TFSI)

schleifendes, mahlendes Geräusch nur beim Gas weg nehmen

Standheizung Webasto DBW46-Startprobleme

Eberspächer D4L Standheizung BJ: ca. 90 schaltet nach kurzer Zeit ab

Sucheingaben

459019 datenbus fehlende botschaft

,

wie kann ich bei audi standheizung von1 auf 0 codieren

,

standheizung Golf 7 codieren

,
problem: 12 v staten die webasto standheizung nicht
, standheizung funktioniert nicht, webasto standheizung gebläse startet nicht, standheizung vom wohnmobil lauft aber startet nicht, standheizung fehler e8, audi 8p klimabedienteil codieren standheizung, audi a3 8p webasto stanheizung lüftung problem, vw passat benzin standheizungt funktonseinschränkung durch fehlende botschaft, standheizung im touran startet nicht über klimabedienteil, klimasteuergerat a3 8v nach standheizung, unterbrechung/kurzschluss nach masse lamp off status unbekannt, standheizung audi a3 8p fsi keine luft im innenraum, audi a8 4 2 standheizung kurzschluss nach masse, a3 8v standheizung, thermo top c kurzschluss nach masse, standheizung klimabedienteil geht nicht an, a3 8v evo 4 oder evo 5, standheizung Kurzschluss an masse audi a4, webast standheizung es kommt nur kalte luft, standheizung mit vcds codieren, Webasto Standheizung Evo 5 VW Forum, 459019 - Datenbus fehlende Botschaft
Zurück
Oben