DarkVisions
Neuer Benutzer
- Beiträge
- 1
[h=2]ur Pumpe kommt kein Diesel mehr[/h]
Hallo Zusammen!
Ich hoffe, hier sind genügend Fachmänner, die weiterhelfen können.
Seit letzter Woche bin ich im Besitz eines Audi A6 Avant Baujahr 2001 - 2.5 TDI. Leider steht das Auto bereits in der Werkstatt und im Moment ist noch großes Rätselraten.
Bereits am Tag des Kaufs musste ich den ADAC rufen, da das Auto auf der Autobahn beim mehrfachen Kick-Down ins Notprogramm gefallen ist. Der ADAC konnte nichts großes Feststellen. Es gab einen Fehler beim Auslesen, dass der Saugrohrdruck zu gering sei. Der ADAC-Mann meinte, dass es evtl. auch ein alter Fehler sein könnte und hat den Fehler gelöscht. Nachdem wir das Auto haben abkühlen lassen, lief das Auto wieder einwandfrei und wir konnten die restliche Strecke von gut 500 km weiter fortsetzen und es ist nichts mehr passiert.
Am Samstag bin ich die 500 km wieder zurückgefahren und hatte absolut keine Probleme; auch in den Tagen davor lief das Auto problemlos.
Sonntag wurde das Auto nicht gefahren, lediglich zum Rausholen von Gepäck wurde das Auto am Sonntag nochmals aufgesucht.
Als ich am Montag Morgen fahren wollte, sprang das Auto allerdings nicht mehr an. Also wieder ADAC angerufen. Dieser stellte fest, dass die Batterie vollkommen leer war. Gut, dass kann sein, dass ich nicht darauf geachtet habe, ob die Fahrertür richtig zu ist, da die manchmal nicht richtig schließt.
Der ADAC-Mann hat die Batterie wieder aufgeladen, das Dashboard funktionierte wieder, jedoch ließ das Auto sich nicht starten. Er ratterte zum Starten, sprang aber letztendlich nicht an. Der ADAC-Mann überprüfte alles, hat ausgelesen. Es gab keine Fehlermeldungen und alle Werte, die messbar waren, lagen in dem Bereich, indem sie liegen sollten. Er versuchte mit dem Spray Startpilot, das Auto zum Starten zu bringen, aber auch das funktionierte nicht. Man merkte, dass er anspringen wollte, aber es nicht tat.
Am Ende nahm er den Schlauch zur Vorförderpumpe/Einspritzpumpe ab, ließ mich starten und sagte, dass es jetzt hier eigentlich sprudeln müsste.
Das Auto kam am Montag dann in Werkstatt A - freie Werkstatt. Am Dienstag gegen Mittag sagte diese mir, dass das Auto zu Audi direkt müsste, da die Einspritzpumpe kaputt und diese jedoch an die Wegfahrsperre gekoppelt sei und deshalb von Audi direkt repariert werden muss. Er könne das nicht machen. Gleichzeitig sagte er, dass ich vorbeikommen könnte, dann würde er mir das Auto starten, dann könne ich das Auto zu einer Audi-Werkstatt fahren.
Angeblich hätten sie das Auto am Montag Abend nochmals starten können. Mir war das jedoch ein Rätsel, da, wenn die Benzinpumpe doch kaputt ist und das Auto kein Diesel bekommt, es ja auch nicht fahren kann.
Naja, ich bin dann in die Werkstatt gelaufen, da sagte man mir dann, dass ich das Auto doch nicht fahren kann, da es nun nicht mehr anspringen würde. Also habe ich erneut den ADAC angerufen und gefragt, ob die mir das Auto nochmals fahren würden, da ja die eine Werkstatt mich weggeschickt hat, da sie das Auto nicht reparieren können. Es kam dann erst nochmals ein gelber Engel, der das Auto erneut überprüfte, nichts fand und dann das Auto in eine andere Werkstatt abschleppte.
Heute wurde ich von der Werkstatt angerufen und auch die wissen bisher nicht, was mit dem Auto ist. Es steht jedoch fest, dass die Dieselzufuhr abgeriegelt ist. Der Motor bekommt kein Diesel mehr. Man hat sich jetzt Schaltpläne bestellt und will nächste Woche weiterschauen.
Nun möchte ich hier mal die Frage stellen, ob sich jemand einen Reim daraus machen kann, weshalb der Motor keinen Diesel mehr bekommt.
Liebe Grüße
Ich hoffe, hier sind genügend Fachmänner, die weiterhelfen können.

Seit letzter Woche bin ich im Besitz eines Audi A6 Avant Baujahr 2001 - 2.5 TDI. Leider steht das Auto bereits in der Werkstatt und im Moment ist noch großes Rätselraten.

Bereits am Tag des Kaufs musste ich den ADAC rufen, da das Auto auf der Autobahn beim mehrfachen Kick-Down ins Notprogramm gefallen ist. Der ADAC konnte nichts großes Feststellen. Es gab einen Fehler beim Auslesen, dass der Saugrohrdruck zu gering sei. Der ADAC-Mann meinte, dass es evtl. auch ein alter Fehler sein könnte und hat den Fehler gelöscht. Nachdem wir das Auto haben abkühlen lassen, lief das Auto wieder einwandfrei und wir konnten die restliche Strecke von gut 500 km weiter fortsetzen und es ist nichts mehr passiert.
Am Samstag bin ich die 500 km wieder zurückgefahren und hatte absolut keine Probleme; auch in den Tagen davor lief das Auto problemlos.
Sonntag wurde das Auto nicht gefahren, lediglich zum Rausholen von Gepäck wurde das Auto am Sonntag nochmals aufgesucht.
Als ich am Montag Morgen fahren wollte, sprang das Auto allerdings nicht mehr an. Also wieder ADAC angerufen. Dieser stellte fest, dass die Batterie vollkommen leer war. Gut, dass kann sein, dass ich nicht darauf geachtet habe, ob die Fahrertür richtig zu ist, da die manchmal nicht richtig schließt.
Der ADAC-Mann hat die Batterie wieder aufgeladen, das Dashboard funktionierte wieder, jedoch ließ das Auto sich nicht starten. Er ratterte zum Starten, sprang aber letztendlich nicht an. Der ADAC-Mann überprüfte alles, hat ausgelesen. Es gab keine Fehlermeldungen und alle Werte, die messbar waren, lagen in dem Bereich, indem sie liegen sollten. Er versuchte mit dem Spray Startpilot, das Auto zum Starten zu bringen, aber auch das funktionierte nicht. Man merkte, dass er anspringen wollte, aber es nicht tat.
Am Ende nahm er den Schlauch zur Vorförderpumpe/Einspritzpumpe ab, ließ mich starten und sagte, dass es jetzt hier eigentlich sprudeln müsste.
Das Auto kam am Montag dann in Werkstatt A - freie Werkstatt. Am Dienstag gegen Mittag sagte diese mir, dass das Auto zu Audi direkt müsste, da die Einspritzpumpe kaputt und diese jedoch an die Wegfahrsperre gekoppelt sei und deshalb von Audi direkt repariert werden muss. Er könne das nicht machen. Gleichzeitig sagte er, dass ich vorbeikommen könnte, dann würde er mir das Auto starten, dann könne ich das Auto zu einer Audi-Werkstatt fahren.

Naja, ich bin dann in die Werkstatt gelaufen, da sagte man mir dann, dass ich das Auto doch nicht fahren kann, da es nun nicht mehr anspringen würde. Also habe ich erneut den ADAC angerufen und gefragt, ob die mir das Auto nochmals fahren würden, da ja die eine Werkstatt mich weggeschickt hat, da sie das Auto nicht reparieren können. Es kam dann erst nochmals ein gelber Engel, der das Auto erneut überprüfte, nichts fand und dann das Auto in eine andere Werkstatt abschleppte.
Heute wurde ich von der Werkstatt angerufen und auch die wissen bisher nicht, was mit dem Auto ist. Es steht jedoch fest, dass die Dieselzufuhr abgeriegelt ist. Der Motor bekommt kein Diesel mehr. Man hat sich jetzt Schaltpläne bestellt und will nächste Woche weiterschauen.
Nun möchte ich hier mal die Frage stellen, ob sich jemand einen Reim daraus machen kann, weshalb der Motor keinen Diesel mehr bekommt.
Liebe Grüße