thepresident
Benutzer
- Beiträge
- 23
hallo zusammen,
ich möchte mal nachfragen ob folgendes problem eine "verkettung" blöder umstände ist????
vor ein paar wochen ist bei mir die batterie in die knie gegangen - das heisst, die originale batterie hatte einfach nicht mehr die ladekapazität, dass sie sich beim normalen fahrbetríeb wieder aufgeladen hätte (das hat sich derart dargestellt, dass es nach ein paar startvorgängen in der tachobox/kombinstrument div. meldungen/alarme gab: z.b. airbagleuchte hat geleucthtet oder abs leuchte - das alles dürfte wegen der zu geringen spannung im gesamten system erfolgt sein - vorallem wenn ich kurz nach dem start das xenonlicht eingeschaltet habe, da hat dann in der tachobox einiges verrückt gespielt bei den warnsymbolen)
jedenfalls habe ich da dann die batterie gegen eine neue (originale) batterie getaúscht und da hat dann alles gepasst - d.h. keinerlei fehleranzeigen in der tachobox wegen zu geringer systemspannung. auch beim anlassen/motorstart hat man gemerkt, dass mit der neuen batterie der motor viel kraftvoller startet.
vor ein paar tagen hat dann während der fahrt ein zwei mal die ladekontrollleuchte aufgeflackert - aber nur für ein paar sekunden, dann war wieder alles normal.
aber vorgestern ist die ladekontrollleuchte dann permanent angegangen - ich war in der werkstatt und da wurde gemessen, dass die lichtmaschine keinen strom mehr liefert.
anfangs dachte ich, dass es die schleifkohlen sein könnten (abgenutzt - der wagen hat 343.000 km drauf - das hätte auch gut mit dem flackern der ladekontrolle zusammengepasst - dachte die schleifkohlen hätten da kurz nicht mehr kontakt gehabt beim z.b. fahren auf unebenheiten oder so) aber nachdem ich die lima ausgebaut habe, habe ich gesehen, dass die lima "abgebrannt" ist (die wicklungen sind schwarz und verschmorrt - das hat ein kunpel der in einer motorwicklerei arbeitet auch gesehen und auch gesagt, das die lima durchgebrannt ist - kurzschluss oder so??)
meine frage nun hierzu (bevor ich ne neue lichtmaschine einbaue und diese brennt dann wieder durch):
kann dieser lima-schaden durch die alte, nicht mehr aufnahmefähige batterie entstanden sein? so in der art, dass die lima korrekt strom geliefert hat und die alte batterie dieses "stromüberangebot" nicht mehr aufnehmen/zwischenspeichern konnte und somit die lima sich quasi selbst "überladen" und somit "zerkocht/abgebrannt" hat........?????
zusatzangaben:
ich habe keinen fremdstart gemacht oder mit einem starken ladegerät auf die alte batterie "'draufgeladen" (ich habe die alte batterie nur mit einem kleinen dauerladeerhaltungsgerät ein paar mal nachgeladen - dieses ladegerät kann man theoretisch permanent angeschlossen lassen - z.b. fürs überwintern als erhaltungsladung (diese ladevorgänge waren bevor ich die neue batterie gekauft habe, der letzte versuch doch noch mit der alten batterie auszukómmen; das hát sich aber als zu wenig erwiesen und ich musste investieren in eine neue batterie.
ich habe auch plus und minuspol nicht falsch rum angeschlossen. (beim batteriewechsel)
vielleicht kann mir hier jemand (zur beruhigung??) meine theorie bestätigen sodass ich die neue lima ohne bedenken einbauen kann.
fahrzeugdaten (falls erforderlich) audi a4 quattro 2,5 TDI 180 PS baujahr 09/2003 s-line limousine
danke
ich möchte mal nachfragen ob folgendes problem eine "verkettung" blöder umstände ist????
vor ein paar wochen ist bei mir die batterie in die knie gegangen - das heisst, die originale batterie hatte einfach nicht mehr die ladekapazität, dass sie sich beim normalen fahrbetríeb wieder aufgeladen hätte (das hat sich derart dargestellt, dass es nach ein paar startvorgängen in der tachobox/kombinstrument div. meldungen/alarme gab: z.b. airbagleuchte hat geleucthtet oder abs leuchte - das alles dürfte wegen der zu geringen spannung im gesamten system erfolgt sein - vorallem wenn ich kurz nach dem start das xenonlicht eingeschaltet habe, da hat dann in der tachobox einiges verrückt gespielt bei den warnsymbolen)
jedenfalls habe ich da dann die batterie gegen eine neue (originale) batterie getaúscht und da hat dann alles gepasst - d.h. keinerlei fehleranzeigen in der tachobox wegen zu geringer systemspannung. auch beim anlassen/motorstart hat man gemerkt, dass mit der neuen batterie der motor viel kraftvoller startet.
vor ein paar tagen hat dann während der fahrt ein zwei mal die ladekontrollleuchte aufgeflackert - aber nur für ein paar sekunden, dann war wieder alles normal.
aber vorgestern ist die ladekontrollleuchte dann permanent angegangen - ich war in der werkstatt und da wurde gemessen, dass die lichtmaschine keinen strom mehr liefert.
anfangs dachte ich, dass es die schleifkohlen sein könnten (abgenutzt - der wagen hat 343.000 km drauf - das hätte auch gut mit dem flackern der ladekontrolle zusammengepasst - dachte die schleifkohlen hätten da kurz nicht mehr kontakt gehabt beim z.b. fahren auf unebenheiten oder so) aber nachdem ich die lima ausgebaut habe, habe ich gesehen, dass die lima "abgebrannt" ist (die wicklungen sind schwarz und verschmorrt - das hat ein kunpel der in einer motorwicklerei arbeitet auch gesehen und auch gesagt, das die lima durchgebrannt ist - kurzschluss oder so??)
meine frage nun hierzu (bevor ich ne neue lichtmaschine einbaue und diese brennt dann wieder durch):
kann dieser lima-schaden durch die alte, nicht mehr aufnahmefähige batterie entstanden sein? so in der art, dass die lima korrekt strom geliefert hat und die alte batterie dieses "stromüberangebot" nicht mehr aufnehmen/zwischenspeichern konnte und somit die lima sich quasi selbst "überladen" und somit "zerkocht/abgebrannt" hat........?????
zusatzangaben:
ich habe keinen fremdstart gemacht oder mit einem starken ladegerät auf die alte batterie "'draufgeladen" (ich habe die alte batterie nur mit einem kleinen dauerladeerhaltungsgerät ein paar mal nachgeladen - dieses ladegerät kann man theoretisch permanent angeschlossen lassen - z.b. fürs überwintern als erhaltungsladung (diese ladevorgänge waren bevor ich die neue batterie gekauft habe, der letzte versuch doch noch mit der alten batterie auszukómmen; das hát sich aber als zu wenig erwiesen und ich musste investieren in eine neue batterie.
ich habe auch plus und minuspol nicht falsch rum angeschlossen. (beim batteriewechsel)
vielleicht kann mir hier jemand (zur beruhigung??) meine theorie bestätigen sodass ich die neue lima ohne bedenken einbauen kann.
fahrzeugdaten (falls erforderlich) audi a4 quattro 2,5 TDI 180 PS baujahr 09/2003 s-line limousine
danke
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: