Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Standheizung, zu dem mich eure Erfahrungen und Meinung interessieren.
Es geht um folgendes Fahrzeug:
Ford Focus MK2 Turnier (Kombi)
Bj: 09/2009
2.0 TDi, Automatik
Zusatzheizung ab Werk verbaut
Leider kenne ich nicht den genauen Typ der Zusatzheitzung, den Bildern im Internet zur Folge handelt es sich um eine Eberspächer D5WS.
Das Problem:
- Bei programmierter Standheizung (Motor aus) startet die Zusatzheizung nicht.
- Beim Zuheizbetrieb (Motor läuft, ist kalt) funktioniert die Zusatzheizung. Es tritt allerdings Qualm aus dem Gehäuse aus (siehe Bild). Dies führt auch dazu, dass der Innenraum beim Zuheizbetrieb nach Dieselabgasen riecht. (Innenraumluft wird bei Windlauf angesaugt).
Meine Vermutung:
-Die Dichtung zum Brennraum ist defekt und rauch tritt aus dem Gehäuse aus.
-Der Fehler wird von der Elektronik erkannt und verhindert so einen programmierten Start der Heizung.
Frage 1: Klingt das für euch plausibel?
Frage 2: Wie groß ist der Aufwand, die Heizeinheit zu demontieren und wieder funktionsfähig zu montieren? Ich denke, eine Wartung der Heizung selbst ist machbar, nur der Weg dahin (Windlauf entfernen, Dieselleitung ab/anklemmen, Dieselleitung wieder füllen, Kühlwasser ablassen/befüllen, Abgassystem (Schalldämpfer) (de)montieren, Motorlager lösen, etc...) kommt mir ziemlich komplex vor.
Ich würde mich sehr über eure Einschätzung freuen.
Grüße, Tim



ich habe ein Problem mit meiner Standheizung, zu dem mich eure Erfahrungen und Meinung interessieren.
Es geht um folgendes Fahrzeug:
Ford Focus MK2 Turnier (Kombi)
Bj: 09/2009
2.0 TDi, Automatik
Zusatzheizung ab Werk verbaut
Leider kenne ich nicht den genauen Typ der Zusatzheitzung, den Bildern im Internet zur Folge handelt es sich um eine Eberspächer D5WS.
Das Problem:
- Bei programmierter Standheizung (Motor aus) startet die Zusatzheizung nicht.
- Beim Zuheizbetrieb (Motor läuft, ist kalt) funktioniert die Zusatzheizung. Es tritt allerdings Qualm aus dem Gehäuse aus (siehe Bild). Dies führt auch dazu, dass der Innenraum beim Zuheizbetrieb nach Dieselabgasen riecht. (Innenraumluft wird bei Windlauf angesaugt).
Meine Vermutung:
-Die Dichtung zum Brennraum ist defekt und rauch tritt aus dem Gehäuse aus.
-Der Fehler wird von der Elektronik erkannt und verhindert so einen programmierten Start der Heizung.
Frage 1: Klingt das für euch plausibel?
Frage 2: Wie groß ist der Aufwand, die Heizeinheit zu demontieren und wieder funktionsfähig zu montieren? Ich denke, eine Wartung der Heizung selbst ist machbar, nur der Weg dahin (Windlauf entfernen, Dieselleitung ab/anklemmen, Dieselleitung wieder füllen, Kühlwasser ablassen/befüllen, Abgassystem (Schalldämpfer) (de)montieren, Motorlager lösen, etc...) kommt mir ziemlich komplex vor.
Ich würde mich sehr über eure Einschätzung freuen.
Grüße, Tim


