Eberspächer D4L Standheizung BJ: ca. 90 schaltet nach kurzer Zeit ab

HospiTransitMK3

Neuer Benutzer
Beiträge
1
Halli Hallo,
kennt sich einer von euch zufällig mit der Eberspächer D4L Baujahr ca. 1990 aus? Stehe gerade im kalten Nord-Mazedonien und leider streikt seit ein paar Tagen meine Heizug :x.

Ich konnte folgendes Problem identifizieren:
Erstmalig trat der Fehler nach ca. 15 Minütiger Laufzeit auf: Der Lüfter lieferte plötzlich nur noch kalte Luft und die Heizung schaltete nach einer weile ganz ab. Beim wieder einschalten fiel mir auf, dass die Dosierpumpe nichtmehr tickte also dachte ich erst, dass diese den Geist aufgegeben hätte. Habe diese dann mal über ein neu gezogenes Kabel mit Strom versorgt und siehe da, die Pumpe lief wieder. Also habe ich nach Kabelbruch oder Ähnlichem gesucht und bin letztendlich bei einer 5A Sicherung(diese ist im kasten unter dem Auto bei der Standheizung) angekommen, welche den Geist aufgegeben hat. Eventuell eine Sicherung gegen überhitzung??

In jedem fall hab ich diese getauscht weil ich dachte, dass es sich bei der Sicherung vielleicht um Materialermüdung gehandelt hatte. Danach lief die Heizung auch erstmal wieder, wobei ich Sie nie länger als 10 Minuten laufen hatte.
Heute jetzt erneut das selbe Problem und erneut die 5A sicherung. Diesmal nach einer Laufzeit von ca. einer viertel Stunde.
Ich habe also das gefühl, dass die Sicherung jedes mal den Geist aufgibt wenn die Heizung richtig Heiß wird.
Weiß jemand ob die im Kasten unten verbaute Sicherung tatsächlich eine "Überhitzungssicherung?" ist?
Und falls ja, auf welches Problem weist das erneute flöten gehen der Sicherung hin?

Ich wäre euch auf jeden Fall super Dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, da ich mich leider mit der Standheizung nicht wirklich gut auskenne.

Viele Grüße aus dem verschneiten Nord-Mazedonien

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin kein Experte für Luftheizgeräte, aber um dir nur ansatzweise helfen zu können, brauche ich mindestens mal den exakten Typ der Heizung, denn D4L gibt es viele in verschiedensten Ausführungen und Generationen.
Generell gibt es Thermosicherungen gegen Überhitzung, aber so wie du das beschreibst, ist das eher eine normale Schmelzsicherung wie sie im Fahrzeugbau verwendet wird. Das würde bedeuten, dass die irgendwann wegen Überlastung durchbrennt. Kann mit der Temperatur zusammenhängen, wenn bspw. im Heizgerät durch die Temperatur ein elektrischer Kurzschluss entsteht. Evtl. hängt auf der Sicherung ja noch mehr drauf. Ich denke da wird nicht nur die Dosierpumpe abgesichert sein, sondern vielmehr das gesamte Steuergerät. Sobald also irgendwas in oder an der Heizung warm wird, entsteht ein Kurzschluss und die Sicherung brennt durch. Schwieriger Fall, da es nicht sofort und nur bei Hitze auftritt.
 

Ähnliche Themen

Eberspächer B5WSC Fehler AF52

Eberspächer Airtronic D2 mit Easy Start T, steigt nach 5 Minuten aus

Klimaproblem bei Passat Bj. 95

Zurück
Oben